1828 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. auf RM. 9 Mill. (2: 1) in 18 000 Akt. zu RM. 500. Anleihe I: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1906 à M. 1000. Zur Rück zahlung zum 1./10. 1923 gekündigt. Umlauf am 30./9. 1925 aufgewertet mit RM. 97 950, fäa. I. 00. Div. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen * Nr. 19 per 1./10. 1925 mit RM. 3 für 1000 Anleihe II: M. 6 750 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921. Aufgewertet mit RM. 7. 4 für je M. 1000 = RM. 50 220. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Jahresvergüt., die von der jeweiligen o. G.-V. bis Widerruf festgesetzt wird), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. zu weiteren Rückl. usw. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 160 098, Geb. 3 778 362, Masch. u. Werkz. 5 371 707, Hafen- u. Uferbau 48 139, Schiffahrt u. Fuhrwerk 30 010, Kassa 20 167, Wertp. 37 643, Wechsel 180 153, Bürgschaft. 40 000, Industriebelast. 2 748 500). Bankguth. 1 001 117, Buch- forder. u. Anzahl. 1 410 251, Betriebsvorräte 1 423 051, Anteile Fr. Meyer & Co., Tan germ. 540 800, Gemeinnützige Bauvereinig. e. G. m. b. H., Tangerm. 56 280. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 900 000, Schuldverschreib. I 97 950, Schuldverschr. II 50 220, A.-R. Anteil- gebühr 24 000, (Bürgschaften 40 000, Industriebelast. 2 748 500), Pfandgrundschulden 30 627, Buchschulden 3 310 515, Zuckerlieferungsverpflicht. 3850, Gewinn 640 619. Sa. RM. 14 057782 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 392 633, Kursverl. auf Wertp- 23 145, Abschreib. 446 050, Reingewinn 640 619. – Kredit: Vortrag aus 1923/24 185 362, Betriebsüberschuss 1 151 365, Zs. u. Gewinn aus Beteilig. 165 722. Sa. RM. 1 502 449. Dividenden 1912/13– 1924/25: 20, 15, 20, 15, 10, 15, 10, 20, 20, 50 %, 2 G, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Dr. Friedr. Meyer, Carl Happach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hugo Meyer, Tangermünde; Stellv. Raa Karl Fürstenberg, Bankier Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Konsul Arn. von Kahler, Ernst Meyer, Hamburg Ernst Schneidewin, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. 25 % waren in bar zu leisten. Dann lt. G.-V. v. 27 92. 1925 Kap.-Umstell. von M. 18 Mill. Actien-Rübenzuckerfabrik zu Thiede, Braunschweig. Gegründet: 1857. Zweck: Herstellung von Zucker u. Betrieb der Landwirtschaft. Die Ges. besitzt ein Rittergut von 300 Morgen u. hat in Fümmelse weitere Ländereien gepachtet. Rohzuckerproduktion 1918/19–1924/25: 34 200, 29 110, 37 973, 45 011, 42 080, 23 964, Ztr.; Rübenverarbeitung: 225 200, 187 500, 234 350, 271 300, 202 800, 154 756, 227 146 Ztr. Kapital: RM. 309 000 in 103 Nam. zu RM. 3000. Bis 1914 M. 360 000; herab- 1915 auf M. 309 000. Die G.-V. v. 28./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 309 000 in voller Höhe auf Goldmark in 103 Nam.-Akt. zu RM. 3000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juli/September. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Länderei 132 000, Fabrikgeb. 122 499, Wirtschafts- geb. 54 371, Fabrikutensil. 277 496, Kassa 3941, Wertp. 17 480, Vorräte der Fabrik 547 574, do. der Wirtschaft 84 339, Rentenbankbeteil. 10 040, Deutsches Reich, Reparation 51 060, Aussenstände 56 619. – Passiva: A.-K. 309 000, R.-F. 186 136, Wechsel 263 797, Renten- bankumlage 10 040, Reparationshypoth. 51 060, Buchschulden 533 020, Gewinn 4368. Sa. RM. 1 357 423. Dividenden 1912/13– 1924/25: 5, 4½, 10, 19, 20, 25, 10, 50, 175, 100, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Vors. Landw. Engelhard Crome, Lelferde; Stellv. Landw. Fritz Halbe, Kl. Stöckheim; Landw. Herm. Wohlschläger, Gr. Stöckheim; Landw. W. Fricke, Rüningen; Landw. Gust. Leopold, Thiede. Aufsichtsrat: Vors. W. Salle, Aug. Meyer, Fr. Roever, G. Reinecke, Herm. Heine. Zahlstelle: Ges.--Kasse. Conrad & Kühne Akt.-Ges., Torgau, Naundorfer Str. 5. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Handel mit Getreide, Futter- und Düngemitteln, sowie Kohlen, Kartoffeln, Sämereien und allen landwirtschaftl. Erzeugnissen und Bedarfsartikeln, insbes. Fortführ. der früh. Einzelfirma Conrad & Kühne. Kapital: RM. 100 000 in 40 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000, sowie 60 St. -Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 500. Urspr. M. 6 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 100 Aktien zu M. 10 000, 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 (St.- -Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 40 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000; gleichz. Erhöh. um RM. 40 000 in 60 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 St.-Akt. 1 St., RM. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-R. in best. Fällen.