1830 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Edelsekt. Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz des Vors. des A.-R. Weingutsbes. Ad. Wagner. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 12 Mill. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstellung ven M. 20 Mill. auf RM. 600 000 (100: 3) in 2000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. m. Felsenkeller 110 900, Gebäude 81 800, Kellereimasch. u. Geräte 1, Fässer 1, Fuhrpark 1, Büro-Einricht. 1, Kassa 1352, Bankguth. 7630, Postscheckguth. 740, Schecks u. Wechsel 18 055, Debit. 246 966, vorrätige Waren 285 000, Beteil. 8400. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 000, freie Rücklage 28 654, Akzepte 1235, Kredit. 96 464, Reingewinn 4495. Sa. RM. 760 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Lnk. 187 836, Abschr. 3747, Reingewinn 4495. Sa, RM. 196 078. – Kredit: Überschuss aus Warenerlösen RM. 196 078. „ Dividenden 1921–1922–1924/25: 23, 1000, 0, 0 %. Direktion: Franz Schaeffer, N. Zimmer. Aufsichtsrat: Vors. Weingutsbes. Ad. Wagner, Schloss Saarfels b. Serrig a. d. Saar; Kaufm. Th. Klein, Kaufm. Dr. A. Goergen, Saarlouis. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Trier: Deutsche Bk., Darmstädter u Nationalbank, Disc.-Ges. Zuckerfabrik Uefingen in Uefingen, Braunschweig. Gegründet: 1849. Zweck: Fabrikation von Roh- u. Kristallzucker u. Betrieb der Üökonomie Sauingen. Rübenverarbeitung 1918/19–1924/25: 277 400, 210 280, 253 580, 310 900, 281 240, 186 900, 254 800 Ztr. Zuckerproduktion 1918/19–1924/25: 42 000, 33 700, 43 150, 54 634, ?, 29 032, 39 456 Ztr. Kapital: RM. 180 000 in 180 Aktien à RM. 1000. A.-K. bis 1913 M. 270 000 in 180 Aktien à M. 1500. Die G.-V. v. 17./7. 1913 beschloss Herabsetz. um M. 90 000, also auf M. 180 000 durch Rückzahl. von M. 500 pro Aktie. Diese Rückzahl. ist durch Ausgabe je einer Schuld- verschreib. von M. 500 pro Aktie erfolgt. Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 180 000 in voller Höhe auf Reichsmark in 180 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 0 Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Fabrikanlage 164 849, Vorräte 107 794, Schuldner 163 874. – Passiva: A.-K. 180 000, Gläubiger 204 263, Gewinn 52 253. Sa. RM. 436 51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Rübensamen 331 231, Fabrikationsunk. 241 511, Gewinn 52 253. – Kredit: Zucker, Melasse 601 683, Eff. 23 312. Sa. RM. 624 996. Dividende: Überschuss wird verwendet zu einer Nachzahlung auf die unter dem Grund- preise bezahlten Rüben der Aktionäre. Vorstand: Gustav Weile, Bleckenstedt; Herm. Beutnagel, Domänenpächter Hans Kuntzen, Rittergutsbes. Karl Heinr. Löbbecke, Gutsbes. Friedr. Wassmus. Betriebs-Direktor: Insp. Rich. Boer. Aufsichtsrat: Gutsbes. Fritz Bosse, Beddingen; Heinrich Lüddecke, Sauingen; Franz Vogel jun., Uefingen, Emil Wassmus, Bleckenstedt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. Aktien-Zuckerfabrik Uelzen in Uelzen, Prov. Hannover. Gegründet: 21./12. 1883. Die Ges. besitzt eigentümlich 55 Morgen Rieselwiesen. Roh- zuckerproduktion 1913/14–1924/25: 407 631, 390 000, 234 689, 240 500, 244 500, 187 000, 154 000, 180 000, 2, ?, 192 903, 268 524 Ztr.; Rübenverarbeitung: 2 371000, 2 516 500, 1 393 800, 1 422 900, 1 412 000, 1 113 000, 915 500, 987 100, 1 096 200, 1 466 000, 1 168 400, 1 595 400 Ztr. Die Ges. ist beteiligt an den Vereinigten Deutschen Zuckerfabriken Akt.-Ges., Hamburg, u. an dem Deutschen Zuckerwirtschaftsverbande, Breslau (Verband der Rohzuckerfabriken), gemäss den vom Vorstand abgeschloss. Verträgen. Kapital: RM. 571 200 in 1643 Nam.-St.-Akt. zu RM. 300 u. 261 Nam.-St.-Prior.-Akt. zu RM. 300. Die Prior.-Akt. haben d. Recht auf 6 % Vorz.-Div. Urspr. M. 571 200. Umgestellt lt. G.-V. v. 4./10. 1924 in voller Höhe, also auf RM. 571 200 in 1643 St.-Akt. u. 261 Prior. St.-Akt. zu je RM. 300. Der Inh. einer St.-Akt. hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und die darauf gewachsenen Zuckerrüben an die Fabrik zu liefern. (Pflichtquantum 125 Ctr. pro St.-Akt.) Anleihe: M. 105 000 in Teilschuldverschr. (lt. Bilanz aufgew. RM. 13 125). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis 1920: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Tant., 6 % Div. an St.-Akt., Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Fabrikanl. 957 225, Kassa 11 004, Eff. 215 721, Deutsche Zuckerbank, Depot 243 820, Inventurvorr. 3 035 785, Debit. 164 500. – Passiva: A.-K. 571 200, Hyp. 50 000, Teilschuldverschr. 13 125, Akzepte 51 889, Deutsche Zuckerbank, Dar-