Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1831 lehen 730 485, Ilmenau-Begradigung 3164, R.-F. 25 064, Kredit. 2 994 057, Gewinn 189 073. Sa. M. 4 628 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 2 683 720, Rübenunk. 87 124, Betrieb 1 006 632, St.-Prior.-Akt., Vorzugsverteil. 4248, Teilschuldverschr.-Zs. 471, Abschr. 64 151, R.-F. 6344, Reingewinn 57 102. – Kredit: Zucker 3 831 285, Melasse 34 290, Kompost 322, Schlamm- presse 19 376, Wirtschaft Störtenbüttel 17 793, Säcke 6727. Sa. RM. 3 909 795. Dividenden 1912/13–1924/25: Prior.-Aktien: Je 6 %; St.-Aktien: ? %. Direktor: Technischer Dir. Ch. Markwort, Stellv. Dr. A. Diedrich. Vorstand: J. Hagelberg, Friedr. Gehrdts, F. Körtke, Paul Meyer, W. Schorling. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Karl Hincke, Stellv. C. Hagelberg, Hofbes. Otto Meyer, Riestedt; H. Stumpf, W. Hinrichs, H. Hyfing, W. Schulz, Heinrich Niebuhr. Zahlstellen: Eigene Kasse: Hannover: Hannov. Bank. Danubia Walzmühle Felix Wieninger Akt.-Ges. in Vilshofen a. D. Gegründet: 30./10. 1919 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. am 6./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Betrieb des Müllereigewerbes u. damit zus. hängender oder verwandter Gewerbe, insbes. der Erwerb, die Erweiterung u. die Fortführung des unter der Firma „Walzmühle Danubia Felix Wieninger“ in Vilshofen bestehenden Unternehmens. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 50 und 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. v. den Gründ. zu 100 %; erhöht 1920 um M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 10 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000 u. 1500 Akt. zu M. 2000, davon aus- gegeben 4500 Stück zu 300 % u. 4000 Stück zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 600 000 (20: 1) in 2000 Akt. zu RM. 50 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7.; bis 1922: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Immobil. 277 300, Masch. 148 500, Automob. u. Inv. 45 000, Debit. 316 460, Kassa 8115, Wertp. 56 837, Waren 202 505. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 9000, Kredit. 419 377, Gewinn 26 341. Sa. RM. 1 054 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. Löhne, usw. 157 905, Steuern u. Uml. 56 942, Zs. 56 729, Abschr. 24 470, Reingew. 26 341. Sa. RM. 322 390. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 322 390. Dividenden: 1920–1922: 0, 10, 15 %; 1923 (7 Mon.): 100 000 %; 1923/24–1924/25: 0, 5 %. Direktion: Ing. Johann Baptist Schmid. Aufsichtsrat: 1. Vors. Rentier Franz Stockbauer, Passau; 2. Vors. Rentier Felix Wieninger, Vilshofen; Brauereidir. Alois Stockbauer, Passau; Gutsbes. Carl Engelen, Büchling. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Actienzuckerfabrik Wabern in Wabern, Hessen-Nassau. Gegründet: 1881. Zweck: Zuckerfabrikation. 1918/19–1924/25 wurden Vererbefte 558 900, 385 560, 510 070, 539 300, 661 500, 411 200, 640 000 Ztr. Rüben; Rohzucker pro- duziert: 79 282, 57 118, 83 156, 96 192, 98 220, 58 140, 97 395 Ztr. Kapital: RM. 750 000 in 2500 Nam.-Akt. zu RM. 300, nur mit Genehm. der G.-V. über tragbar. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.- K. von M. 750 000 in 2500 Nam.-Akt. zu RM. 300 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1922: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kasse 6557, Wertp. 76 358, Fabrikanl. 1 189 309, Debit. 8924, Inventurbest. 318 731, Verlust 24 960. Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 81 951, schwebende Verbindlichk. 11 560, Beamten- u. Arbeiterunterst.-F. 150, Wagendecken 168, Kredit. 781 012. Sa. RM. 1 624 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u Rübenfrachten 898 570, Handl. u. Betriebs- Unk. 631 548, Abschr. 69 239. Kredit: Zucker 1 514 335, Nebenprod. u. Rückst. 51 719, Agio 8344, Verlust 24 960. Sa. RM. 1 599 358. Dividenden 1912/13 –1924/25: 11, 0, 9, 29½, 9¾, 33¼, 6, 62/, 20, 40, 2, 2, 0 %. Vorstand: Vors. Gutsbes. W. Metz, Zennern; Rittergutsbes. A. Zickendraht, Nieder- beisheim; Domänenp. H. Roever, Wabern; Domänenp. Ferd. Rhode, Frankenhausen; Gutsbes. Wilh. Röver, Niedermöllrich. Direktion: Techn. Dir. Fr. Wittmaack, kaufm. Dir. G. Hocke. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomie-Rat Fr. Nöll, Gutsbes. Rud. Metz, Gudensberg; Gutsbes. C. W. Sinning, Deute; Bürgermstr. C. Fenge, Felsberg; Gutsbes. Fr. Scheffer, Mardorf; Guts- u. Mühlenbes. Fr. Sinning, Grifte; Gutsbes. Georg Koch, Borken; Gutsbes. Johs. Hellwig Haddamar; Gutsbes. Ferd. Roever, ÜUdenborn; Gutsbes. Ed. Hellmuth, Besse. Zahlstelle: Ges.-Kasse.