Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1833 Kapital: RM. 397 000 in 9800 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 3 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 5 000 000 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 397 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 9800 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.- Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 210 500, Masch. u. Geräte 27 000, Wagen u. Geschirre 3500, Warenvorräte einschl. Banderole 175 337, Aussenstände 93 170, Bankguth. 4928, Reichsbankgiroguth. 787, Postscheckguth. 789, Kassa 873, Industrie- belast. 15 000. – Passiva: A.-K. 397 000, R.-F. 40 000, Schulden 73 221, schweb. Verpflicht. 10 000, Industriebelast. 15 000, Gewinn 25 665 (Div. an Vorz.-Akt. 300, Div. an St.-Akt. 19 600, Tant. an Vorst. u. A.-R. 4545, Vortrag 1220). Sa. RM. 545 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebs-Unk., Steuern usw. 294 871, Abschr. 14 730, Reingewinn 25 665. Sa. RM. 335 268. – Kredit: Rohgewinn RM. 335 268. Kurs Ende 1925: 16 %. Freiverkehr Essen. Dividenden 1921/22–1924/25: St.-Akt. 20, 1000, 0, 5 %, Vorz.-Akt. je 6 %. Direktion: Wilh. Zumben, Ernst Marwitz. Aufsichtsrat: Vors. R.-A. u. Notar Justizrat Dr. Gustav Hahn, Stellv. Bankier Dr. Ludwig Pfeiffer, Bankdir. Otto Wolff, Cassel; Frau Maria Baum, Eschwege. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Cassel u. Eschwege: L. Pfeiffer, Commerz- u. Privatbank. Philipp Steeg Getreideaktiengesellschaft, Warburg. Gegründet 27./4. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen und Bedarfsartikeln, ferner die Be- teiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. RM. 50 000 in 300 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1923 um M. 2 500 000 in 250 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. für das laufende Geschäftsjahr, ausgegeben zu 100 % u. übern. von Julius Steeg in Warburg als Entgelt für Einlage eines Lagerhauses in Warburg. Lt. G.-V. Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 50 000 in 300 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 200 in der Weise, dass an Stelle von 50 Akt. zu M. 1000 3 Akt. zu RM. 100 u. auf 5 Akt. zu M. 10 000 2 Akt. zu RM. 200 ausgegeben werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. 31 786, Aug.-Kroll-K. 4060, Reichsbank 153, Postscheck 344, Kassa 5081, Waren 27 447, Mobil. 6996, Immobil. 8940, Anteile 200, Verlust 8498. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 9558, Kreissparkasse 12 930, Deutsche Bank 6897, Akzepte 13 268, R.-F. 607, Delkr. 247. Sa. RM. 93 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 66 093. – Kredit: Waren 53 989, Zs. 3605, Verlust 8498. Sa. RM. 66 093. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. 3 Direktion. Gustav Hüneberg, Volkmarsen; Max Wertheim, Julius Steeg, Warburg. Aufsichtsrat. Alb. Wertheim, Münster; Jul. Steeg, Lassel; Frau Anna Hüneberg, Volkmarsen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Warburg in Warburg, Westfalen. Gegründet: 1884. Zweck: Betreib. einer Rübenzuckerfabrik, der Absatz u. die Ver- wert. der gewonnenen Erzeugnisse sowie Ankauf von Rohzucker zum Zwecke der Veredel. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Einricht. u. Förder. dieser Zwecke dienenden Geschäfte zu betreiben sowie Anlagen u. Nebenbetriebe irgend welcher Art zu errichten. Zuckerzeug. 1920/21–1924/25: 104 000, 125 000, ?, 38 000, 136 000 Ztr. Rübenverarbeitung 1920/21 bis 1924/25: 260 000, 330 000, 340 000, 201 500, 265 350 Ztr. Kapital: RM. 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 2000 zu RM. 100. Urspr. M. 1 063 500, dann erhöht 1922 um M. 3 936 500 in 3935 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 St.-Akt. zu M. 1500. Die Gründer-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet u. zu 115 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Sämtl. bisher. Nam.- Akt. zu M. 1500 sind in Gründer-Aktien zu M. 300 umgewandelt. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 u. zwar zunächst durch Umwandl. der 3545 Akt. zu M. 300 in solche zu M. 1000 u. ferner durch Ausgabe von 22 520 Akt. zu M. 1000 u. 2000 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 3 zu 20 000 % plus Steuer. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 umgestellt. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Obl. von 1920. Aufwert.-Betrag RM. 6.27 für M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst., Geb. u. Masch. 485 899, Kassa 2490, Eff. 44 086, Debit. 179 063, Vorräte aller Art 797 966, Verlust 25 696. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F.