Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1835 felde 110 500, Kaution 5000, Verlust 46 334. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankverbindlich- keiten, Akzepte u. Kredit. 545 512, Hyp. 35 000. Sa. RM. 780 512. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 251 004, Steuern 77 295, Löhne u. Gehälter 152 068. – Kredit: Fabrikat.-K. 239 742, R.-F. 194 291, Verlustvortrag 46 334. Sa. RM. 480 368. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion. Hermann Fricke. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Wilh. Deicke, Stellv. Ziegeleibes. Hermann Konrad, Kaufm. Gustav Lüer, Kreisinspektor Rob. Baumecker, Halberstadt. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Stettin: Girozentrale Pommern; Halberstadt: Disconto-Ges. Kastenmühle Aktiengesellschaft Weidach in Liqu. in Weidach b. Wolfratshausen. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Die Firma lautete bis zum 30./4. 1925: Kunstmühle Weidach Akt.-Ges. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Lt. G.-V. v. 30./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Justizrat Karl Berchtold, München, Ludwigstr. 1. Zweck: Betrieb einer Mühle u. eines Elektrizitätswerkes, Beteilig. an u. Betrieb von ähnl. Unternehm. u. von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 400 %. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 Umstellung von M. 25 Will. auf RM. 125 000 (200: 1) in 1250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liquidations-Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Immob. 35 595, Wasserkraft 15 000, Masch. u. Einricht. 26 294, Waren 36 075, Debit. 39 735, Anteile Gewerbebank 200, Kassa 492, Postscheck 63. – Passiva: Liqu.-K. 67 606, Kredit. 10 987, Akzepte 70 149, Rückstell. für rückst. Versich. 739, Delkred. 3973. Sa. RM. 153 455. Direktion: Elektrizitätswerksbes. Alois Huber, Weidach. Aufsichtsrat: Justizrat Karl Berchtold, Bankier Heinrich Grützner, München; Kunst- mühlendir. Anton Aumüller, Fürstenfeldbruck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schokoladenfabrik Weilwerk Akt.-Ges., Weilburg a. d. Lahn. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 22./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schokoladewaren aller Art und von verwandten Artikeln und die Übernahme und der Fortbetrieb der „Weilwerke“ Kacao-, Schocoladen- u. Zuckerwarenfabrik G. m. b. H., Weilburg a. d. Lahn. Kapital: RM. 105 000. Urspr. M. 75 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, 5000 zu M. 5000, 2000 zu M. 10 000 u. 500 zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 150 000. Lt. G.-V. v. 29./9. 1925 Zus. legung des A.-K. von RM. 150 000 auf RM. 105 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Liegenschaft mit Geb. 48 600, Masch. u. Geräte 41 200, Debit. u. Kassa 61 464, Vorräte 85 317. – Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. 131 339, R.-F. 242. Sa. RM. 236 582. Dividende 1923/24: 0 % (der Gewinn diente zur Vermind. des Kapitalentwert.-K.). Direktion: Heinrich Nickel, Weilburg a. d. Lahn; Rudolf Konrad, Frankfurt a. Main; Stellv. A. Kurz, Weilburg. Aufsichtsrat: Dir. Hermann Finck, Heidelberg; Stadtrat Andreas Henss, S. Blumenthal, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Friedrich Rosenkranz, Bankvorstand Adam Stöbener, Weil- burg a. d. Lahn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Disqué & Co., Kaffeebrennerei, Akt.-Ges., Weisenau bei Mainz. Gegründet. 15./1. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Kaffeegrossrösterei, Handel mit geröstetem Bohnenkaffee, insbes. aber Vertrieb der unter dem Handelsnamen „H. Disqué & Co.“ ges. gesch. Kaffeemisch. Kapital. RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 30 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 10 000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit., Kassa u. Wechsel 43 018, Waren 102 127. – Passiva: A.-K, 30 000, Kredit. 110 147, Delkr. 1344, Reingewinn 3654. Sa. RM. 145 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 68 874, Abschreib. 5344, Reingewinn 3654. – Kredit: Bruttogewinn 77 235, Delkr. 637. Sa. RM. 77 873.