1836 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion. Fabrikant Hugo Mayer, Heinz Christ, Mainz. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Heinr. Mayer, Mainz; Fabrikant Dr. Julius Thilo, Mainz-Kastel; Sanitätsrat Dr. med. Fritz Christ, Langenlonsheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Josef Ohlenschläger Akt.-Ges., Weisenau bei Mainz, Mönchstr. 6. Gegründet. 7./7., 27./9. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Näheres über Gründ.-Hergang s. a. Handb. 1923/24. Zweck. Herstell. von Weindestillaten, Weinbrand u. Spirituosen aller Art, der Handel mit diesen Produkten sowie mit Weinen u. allen damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital. RM. 200 000 in 400 Nam.-Vorz.- u. 9600 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 9 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26 /5. 1923 um M. 16 Mill., von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Fil. Mainz), davon M. 9 Mill. angeb. 1: 1 zu 500 % plus Bezugsrechtsteuer. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 200 000 derart, dass an Stelle von M. 5000 bisher. Aktien 2 neue Aktien über je RM. 20 treten. Die 1000 Vorz.-Akt. von je M. 1000 werden auf 400 ver- mindert u. auf je RM. 20 lautend ausgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa u. sonstige Guth. 165 720, Waren 250 438, Grundst. u. sonst. Anlagewerte 100 004. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 23 000, Akzepte 215 963, Banken u. Kredit. 58 441, Gewinn 18 757. Sa. RM. 516 162. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 3425, Unk. 253 768, Gewinn 18 757. Sa. RM. 275 950. – Kredit: Waren RM. 275 950. Dividenden 1922 –1925. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Josef Ohlenschläger. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz; Stellv. Jakob Breitbach, Bop- part a. Rh.; O. L. R. Jules Magnée, Wiesbaden; Johann Neidecker, Weisenau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Süddeutsches Fruchtröstwerk, Akt.-Ges., Weisenau bei Mainz. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Betrieb eines Fruchtröstwerks u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere der Weitervertrieb des unter der Fa. „Süddeutsches Fruchtröstwerk Wilhelm Christ & Co.“ zu Weisenau bestehenden Unternehmens. Kapital. RM. 200 000 in 40 Akt. zu RM. 4000 u. 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in 40 Akt. zu M. 100 000 u. 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 40 Akt. zu RM. 4000 u. 100 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. u. Kassa 57 534, Immobil. u. Fabrikeinricht. 131 500, Mobilien, Autos u. Packmaterial 1, Eff. 18 750, Waren 21 520. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 5417, Reingewinn 3888. Sa. RM. 229 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 803, Abschreib. 6499, Reingewinn 3888. – Kredit: Delkr. 953, Bruttogewinn 34 236. Sa. RM. 35 190. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Hugo Mayer, Heinz Christ, T. Kloth. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Heinrich Mayer, Mainz; Moritz Rotschild, Stuttgart; Rechts- anwalt Dr. Emil Kramer, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Wendessen in Wendessen, Braunschweig. Gegründet: 1857. Rohzuckerproduktion 1917/18–1923/24: 64 026, 49 728, 38 614, 51 320, 56 726, 34 590 Ztr.; Rübenverarbeitung: 350 000, 300 400, 237 940, 283 140, 320 620, 347 450, 227 000 Ztr. Kapital: RM. 256 000 in 256 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 384 000 in Aktien. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M.- 384 000 auf RM. 256 000 in 256 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Eff. 2, Hinterleg.-K. 1. Geb. 98 000, Masch. u. Utensil. 256 000, Kassa 4090, Beteil. 45 000, Grundst. 8000, Pferde u. Wagen 1000, Deutsches Reich