Ö Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1837 Reparat. 64 500, Vorräte 29 468, Debit. 226 936. – Tassiva: A.-K. 256 000, R.-F. 25 600, Zuckerwertanleihe 59 295, Wechsel 17 263, Reparationshyp. 64 500, Kredit. 290 312, Gewinn 20 027. Sa. RM. 732 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. 856 423, Abschr. 17 843, Bilanz 20 027. Sa. RM. 894 294. – Kredit: Einnahmen RM. 894 294. Dividenden 1913/14–1924/25: 6, 6, 9½, 14½, 33, 0, 16, 20, 25, 20, 6, 9 %. Vorstand: Vors. Ernst Schrader, Rob. Wätjen, H. Heine, Dr. H. Schütz, Aufsichtsrat: Vors. Chr. Bracke, Rittergutsbes. H. Seeliger, Gutsbes. E. Schrader, Hermann Heine, Gustav Bues, Klein Denkte; Eduard Ebeling, Ahlum; Bürgermeister Eyferth, Ritter- gutsbes. R. Wätjen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferdinand Karnatzki, Akt.-Ges. in Wernigerode. Burgmühle. Gegründet: 31./12. 1921, rückwirkend ab 1./8. 1920; eingetr. 16./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u, Verkauf von Schokolade, Kakao, Süssigkeiten u. Nährmitteln aller Art, Ankauf u. Herstell. von Ausstattungs- u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate sowie Verkauf der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenerzeugnisse u. Nebenartikel. Die Ges. arbeitet mit eigenerstromversorg. durch 2 Dieselmotore von 700 PS. Kapital: RM. 1 050 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 6 Mill. in 5000 St.-Aktien u. 1000 6 % Vorz.-Aktien mit mehrf. St.-Recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Mitteldeutsche Credit- bank), davon M. 8 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 4 zu 125 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 1 050 000 (20: 1) in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Höchst-Div. an Vorz.- Akt., 4 % St.-Div., Gewinnant. an Vorstand, 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Grund u. Boden 1, Geb. – Fabrik 400 000, Beamten- Wohnh. 75 000, Kraftzentrale 460 000, Masch. 260 000, Geräte u. Utensil. 18 000, Automobile 18 500, Formen 3000, Gleisanlage 1, Riemen 1, Druckerei 3800, Brunnenanlage 11 000, Debit. 415 497, Waren 555 595, Kassa 2779, Postscheck 7750, Bank 396, Wechsel 708, Beteilig. 91. —– Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, Darlehn 375 762, Kredit., Akzepte u. Banken 695 862, Überschuss 5497. Sa. RM. 2 232 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 1 115 859, Abschr. 25 663, Vortrag 5497. Sa. RM. 1 147 019. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 147 019. Dividenden 1920/21–1924/25: 15, 35, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1921/22: 6 %. Direktion: Ferd. Karnatzki, Wernigerode. Aufsichtsrat: Vors. Kammerpräsid. Gustav Keindorff, Schloss Wernigerode; Stellv. Fabrikbes. Konsul Walther Adam, Magdeburg; Rentmeister Herm. Lechner, Wernigerode. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wernigerode: Disconto-Ges. Maul's Kakao- und Schokoladen-Fabrik Akt-Ges. in Wernigerode a. Harz. Gegründet: 5./6. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 3./9. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ubernahme u. Fortführ. der offenen Handelsges. Franz Maul & Co., Kakao- u. Schokoladen-Fabrik in Wernigerode sowie Betrieb aller mit der Schokoladenfabrikation verwandten Industrien u. Gewerbe. Die Ges. betreibt in Wernigerode eine Kakao- u. Schokoladenfabrik u. besitzt Grundst. mit einem Flächeninhalt von rund 23 500 qm, v. welchen ca. 5000 qm bebaut sind, mit insges. 12 000 am Arbeitsfläche. Die Fabrikat. v. Schokolade u. Desserts befindet sich seit Aug. 1921 in der neu erbaut. u. mit den mod. Fabrikationsmasch. eingericht. Fabrik, Ilsenburgerstr. 31/33. Die Fabrik besitzt Anschluss- gleis. Der maschinelle Betrieb der Ges. umfasst 300 aller zur Fabrikation von der Kakao- bohne ab erforderl. Haupt- u. die dazugehörigen verschied. Hilfsmasch. u. Geräte. Ausser einer eig. Hausdruckerei sind die für Reparaturzwecke notwendigen Schlosser-, Schmiede- u. Tischlerwerkstätten vorhanden. Die neuzeitliche, soeben fertiggestellte Kraftanlage besteht aus 3 Steilrohrkesseln mit insges. 820 qm Heizfläche sowie je einer Dampfmasch. zu 800 u. 400 Ps mit direkt gekuppelten Drehstromgeneratoren von 380/220 Volt. Ausserdem ist die Fabrik an die Überlandzentrale Derenburg angeschlossen, deren Erzeug. notfalls als Reserve zur Verfügung steht. Die an der Holtemme 9 gelegene alte Fabrik dient als Lager. Der Kraftwagenpark besteht aus 7 Fahrzeugen. Für den direkten Verkauf der Fabrikate sind-