1838 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. in den Hauptabsatzgebieten Deutschlands Fabrikniederlagen errichtet. Die Leistungs- fähigkeit des Unternehmens beträgt täglich 8000 kg Fertigerzeugnisse. Von Mitte bis Ende 1924 stand die Ges. unter Geschäfts-Aufsicht. Der Verlust im Geschäftsjahre 1924/25 rührte zum erheblichen Teile aus Verlusten an Beteilig. u. aus Opfern für Aufheb. früh. Verträge her. Es ist beabsichtigt, das A.-K. zusammenzulegen. Die Ges. ist Mitglied der Kakao-Einkaufs-Ges. m. b. H., Hamburg, die den direkten Einkauf aller zur Fabrikation erforderlichen Übersee-Rohstoffe vermittelt. Des weiteren gehört die Ges. folgenden Vereinig. an: 1. Verband deutscher Schokoladen-Fabrikanten e. V., Dresden; 2. Interessen- gemeinschaft deutscher Kakao- u. Schokoladefabriken G. m. b. H. (I. D. K.), Dresden. Kapital: RM. 2 500 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 19 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 4 Mill. Erhöht ferner 1921 um M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 30./5. 1922 in St.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht 1922 um M. 12 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./4. 1923 beschloss weitere Erhöhung um M. 33 Mill. in Aktien zu M. 1000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeboten im Verh. 3:1 zu 1500 % plus Steuer. Kapital-Umstell. lt. G.- V. vom 31./1. 1925 unter Ein- zieh. von M. 3 Mill. Vorz.-Akt. mithin von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 in 30 000 Akt. zu RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1 900 000 in 19 000 St.-Akt. zu RM. 100, die von den Gläubigern der Ges. übern. sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsmäss. Gewinn an Vorst. u. Be- amte, 10 % Tant. an A.-R., Rest-Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundstücke und Gebäude 1 177 291, Masch., Kessel-, Kraft- u. Lichtanl. 1 084 769, Fuhrpark 40 000, Geräte u. Utensil. 26 080, Gleisanl. 1, Wasserversorg.-Anl. 12 350, Mobil. 21 000, Fertig- u. Halbfabrik., Rohmaterial 283 243, Pack- u. Hilfsmaterial 418 668, Bankguth. 25 005, Debit. 325 655, Wertp. u. Beteilig. 2983, Wechsel 17 400, Postscheck 3774, Kassa 478, Verlust 484 121. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 1 247 565, Akzeptverpflicht. 175 260. Sa. RM. 3 922 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 294 167, Ausfälle auf Debit., Waren- bestände u. Beteil. 101 128, Abschr. 101 593, Rückstell. f. Steuern usw. 40 000. – Kredit: Betriebsüberschuss 52 767, Verlust 484 121. Sa. RM. 536 889. Kurs Ende 1922–1924: 3500, 3, 0.425 %. Eingeführt in Berlin. Notiz.1925 eingestellt. Dividenden 1920/21–1924/25: 12, 25 £ (Bonus) 15, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Freiherr Treusch von Buttlar-Brandenfels, Oskar Enenkel. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Martin Streffer, Berlin; Bankier Dr. Fritz Lindemann, Halberstadt; Bankier Bruno Edler von der Planitz, Bankier Hans Edler von der Planitz, Berlin; Rentier Herm. Klingenberg, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: F. W. Krause & Co., Bankgeschäft K. G. a. A.; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Kartoffelflockenfabrik Akt.-Ges., Wesenberg. Gegründet. 3./3. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck. Verarbeitung der von den Aktionären gelieferten oder angekauften oder tremden Kartoffeln zu Flocken u. der Betrieb der damit verbundenen Handelsgeschäfte, Fortführ. des von der Kartoffelflockenfabrik Wesenberg e. G. m. b. H. in Lidquid. übernomm. Betriebes. Handel in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln. Kapital. RM. 22 500 in 150 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. auf RM. 15 000 (20: 3) in 100 Akt. zu RM. 150. Lit. ao. G.-V. v. 24./10. 1925 Erhöh. um RM. 7500 in 50 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7., Geschäftsj. 1923/24: 1./7. 1923 bis 15./9. 1924. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 9800, Masch. u. Apparate 11 993, Kassa 135, Debit. 13 906, Beteil. 100, Flockenvorräte 2600, Feuer.-Vorräte 250. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 267, Betriebs-F. 8482, Kredit. 7417, Werkerneuer. 1422, Delkr. 1195, Hyp. u. Kaut. 5000. Sa. RM. 38 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kartoffelflocken-K. 7973, Kartoffelablös.-K. 2142, K. sonst. Einnahm. u. Ausg. 1357. – Kredit: Kohlen 4647, Unk. 4707, Gleise 91, Abschr. 831, Delkr. 1195. Sa. RM. 11 473, Direktion. Dir. Herrmann, Otto Drücker. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. M. Weiland, Strelitz; Domänenpächter Allrand, Canovw; Gutsbes. Otto von Mitzlaff, Drosedow; Hofbes. Rudolf Pape, Roggentin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―‚―‚―=―――――