1840 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Actien-Zuckerfabrik Wierthe in Wierthe, Braunschweig. Gegründet: 1866. Zweck: Zuckerfabrikation. Rohzuckerproduktion 1920/21– 1924/25: 69 331, 74 731, ?, 40 656, 56 207 Ztr.; Rübenverarbeitung: 388 542, 408 291, 390 470, 264 920, 360 900 Ztr. Kapital: RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 270 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1921 um M. 30 000. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Umstell. des A.-K. in voller Höhe, also auf RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. Tant. dem Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Fabrikanl. 315 764, Werkz., Fuhrwerk, Mobiliar 6270, Kassa u. Eff. 102 415, Zucker, Melasse 816 061, Betriebsmaterial. u. Debit. 86 326, (Industrie- Oblig. 84 000, Rentenbankbeteil. 6600). – Passiva: A.-K. 300 000, Stammrückl. 14 366, Deutsche Zuckerbank 120 000, Kredit. 889 962, Reingewinn 2509. (Industrieanlage 84 000, Rentenbankumlage 6600). Sa. RM. 1 326 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 548 467, Betriebsausgaben 134 850, Unk. 206 075, Abschr. 20 147, Gewinn 2509. – Kredit: Zucker, Melasse u. Nassschnitzel 882 692, Kursgewinnaufwert. 29 358. Sa. RM 912 050. Vorstand: Vors. Otto Schrader, Gross-Gleidingen; Stellv. Phil. Roloff, Alvesse; Herm. Hansen, H. Hantelmann, Ferdin. Stümcke. Betriebs-Direktor: E. Stegemann. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Meyerhoff, Denstorf; Stellv. Herm. Ebeling, Köchingen; Theod. Ehlers, Liedingen; Heinr. Rautmann, Denstorf; Alb. Hotopp, Rob. Heinemann, Bodenstedt; Fritz Ehlers, Klein- -Gleidingen; Wilh. Ehlers, Alvesse; Erich Kremling, Otto Lages, Wierthe; Alb. Langemann, Vallstedt; Rich. Brandes, Sonnenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank. Adolf Harth A.-G., Wiesbaden. Gegründet: 2./5. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Die Firma lautete bis zum 16./7. 1925: Akt.-Ges. für Lebensmittelversorgung, Gustav Reckermann, vorm. Adolf Harth, „„„. Gründung u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Lebensmitteln u. Kolonialwaren. Kapital: RM. 180 000 in 1768 St.-Akt. u. 32 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 200 000 durch Umwert. des Akt.- -Nennbetrags M. 100 000 auf RM. 800. Lt. G.-V. v. 23./6. u. 16./7. 1925 Erhöh. um RM. 40 000 auf RM. 240 000 in 296 St.-Akt. zu RM. 80 und 32 Vorz. Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./9. 1925 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 32 800 und gleichzeitig Wiedererhöh. auf RM. 180 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 173 684, Utensil. 74 707, Fuhrpark 24 100, Waren 221 731, Kassa 2 342, Debit. 10 675, Verlust 165 025. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 393 762, Rückstell. 38 505. Sa. RM. 672 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6582, Aufwert. 18 497, Unk. 420 044 – Kredit: Gewinn 280 098, Verlust 165 025. Sa. RM. 445 124. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion: Eugen Hoffmann, Willy Jenett, Wiesbaden; Kurt Latscha, Ferdfnand Kocks. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Gustav Reckermann, Justizrat Moritz Marxheimer, Frau Berta Jenett, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinweinkellerei Akt.-Ges., Wiesbaden, Kaiser-Friedrich-Ring 17. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Übernahme u. die Fortführ. des unter der Firma Rheinweinkellerei Josef Müller in Wiesbaden betrieb. Unternehmens, insbes. Rel eis von Weinen aller Art u. der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: RM. 160 0 00 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 619, Waren 166 298, Fass 1, Mobil. u. Geräte 1, Kontokorrent 37 491. – Passiva: A.-K. 160 000, Kontokorrent 29 656, Reingewinn 14.754. Sa. RM. 204 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Aktiva: Unk. 45 059, Reingewinn 14 754. Sa. RM. 59 814. – Passiva: Überschuss aus Verkäufen RM. 59 814. Dividenden 1923 –1924: ?, 0 %. Direktion: Josef Müller. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. jur. h. c. Otto B München; Dr. med. Rudolf Schlipp, Bank-Dir. Artur Weber, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges. Kasse.