― ―R―Z,fn―n —— Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1841 Zigarettenfabrik Atlantic Akt.-Ges., Wiesbaden. Gegründet: 7./1. 1924; eingetr. 23./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Verarbeit. von Tabak, der Handel mit Tabak sowie der Vertrieb aller daraus hergest. Fabrikate, insbes. die Fabrikation u. der Vertrieb von Zigaretten. Kapital: RM. 6000 in 100 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 1000 Bill. in 100 Akt. zu M. 10 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1000 Bill. auf RM. 6000 in 100 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa-, Postscheck- u. Bankguth. 25 029, Aussen- stände 307 851, Bestände 202 237. – Passiva: A.-K. 6000, Verpflicht. 515 414, Rückstell. 13 705. Sa. RM. 535 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. RM. 13 705. – Kredit: Fabrikations- gewinn RM. 13 705. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Heinrich Glücklich, Carl Schönleber, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Walter Fechner, Bücherrev. Emmerich Kleemann, Dir. Bruno Winter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Wismar in Wismar. Gegründet: 1890. Zweck: Zuckerfabrikation Rohzuckerproduktion 1920/21–1924/25: 191 000, ?, ?, 145 000, 212 939 Ztr. Rübenverarbeitung: 853 000, 1 427 000, 1 427 000, 1 153 900, 148 700 Ztr. Kapital: RM. 656 000 in 1640 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 176 000. Über mehrfache Herabsetz. bzw. Erhöh. des A.-K. siehe d. Handb. 1920/21. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 656 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst u. Geb. 242 368, Masch. u. Apparate 318 848, Bahnanlagen 15 300, Geräte u. Werkz. 11 659, Mobil. 3510, Debit. 677 260, Bankguth. 168 861, Kassa 6667, Eff. 31 050, Akzepte 20 438, Inv.-Bestände 558 351. – Passiva: A.-K. 656 000, R.-F. 131 200, Kredit. 457 406, Werkwohn. 15 000, Zuckerkreditbank A.-G., Berlin 567 995, Hauptzollamt Wismar 58 182, Rüben 90 947, Gewinn 77 583. Sa RM. 2 054 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 2 363 653, Betriebsunk. 1 409 051, Reichs- u. Gemeindesteuern 129 326, Zuckersteuer 493 023, Beamten- u. Arb.-Vers. 22 270, Amortisat. 28 683, Gewinn 77 583. – Kredit: Zucker 4 243 847, Sirup 115 683, Melasse 164 063. Sa. RM. 4 523 593. Dividenden: Für 1914/15–1924/25 Gewinn: M. 51 009, 353 980, 383 772, 569 105, 498 013, 499 791, 85 113, 185 835, 278 239 313, ?, RM. 77 583. Vorstand: Vors. Ernst E. Roch, Stellv. C. R. Keding, C. F. Keding, C. Bachmann, Chr. Thor- mann, Ökonomierat Herm. Priester. Fabrik-Direktor: Fr. Wilh. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat W. Blanck, Rostock; Gutspächter Wilh. Schmidt, Wismar, E. von Restorff, Rackow; Kammerherr J. von Stralendorff, F. C. Ziemsen, Kluss; Ök.-Rat Petersen, Strömkendorf; Dr. Simon Schmachthagen. Zahlstellen: Eigene Kasse: Wismar: Mecklenb. Dep.- u. Wechselbank; Mecklenb. Ge- nossensch.-Bank, Girozentrale Mecklenburg, Commerz- u. Privatbank, Reichsbank-Postscheck- Konto: Hamburg 35 324. Vereinigte Malzfabriken Akt.-Ges., Worms, Martinsstr. 9. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 12./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Malzfabrikation, insbes. der Erwerb u. die Fortführung der zu Worms unter der Fa. Ver. Malzfabriken G. m. b. H. bestehenden Malzfabrik sowie der Handel mit Frucht, Malz u. ähnlichen Erzeugnissen. Kapital. RM. 200 000 in 1600 St,-Akt. u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöh. lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 15 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Bis 1924: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. August 1925: Aktiva: Immobil. 156 816. Masch., Mobil. u. Anlagen 26 312, Säcke 8477, Fuhrwerk 10 192, Kassa 6680, Neubau 1606, Debit. 181 924, Vorräte 83 663. – Passiva: A.-K. 200 000, Akzepte 43 595, Delkr. 1830, R.-F. 10 148, Kredit. 219 613, Gewinn 485. Sa. RM. 475 672. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Malzherstellung 451 801, Unk. 25 659, Abschr. 10 024, Reingewinn 485. – Kredit: 3580, Malz u. Abfälle 487 469. Sa. RM. 491 050. Dividenden 1923–1924. 0, 8 %; 1925 (1./ 1.–31./8.): 0 %. Handbuch der Deutschen „%. 1926. 116