1842 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Direktion. Fabrikdir. Ludwig Guthmann, Worms. Aufsichtsrat. Hermann EKöster de Bary, Dir. der Rhein. Creditbank, Fil. Heidelberg, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. jur. Julius Guthmann, Mainz; Justizrat Dr. jur. Kurt Korsch, Mannheim; Fabrikenbes. Nikolaus Ludwig Reinhart, Worms. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wormser Mühlenwerke Akt.-Ges. vorm. L. Landsberg in Worms. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die frühere Firma lautete bis zum 29./12. 1921: Wormser Mühlenwerke A.-G. Zweck: Mühlenbetrieb sowie der An- u. Verkauf von „ Landesprodukten und Mühlenfabrikaten. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 14./9. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien, ausgegeb. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 270 %, die Vorz.-Akt. zu 110 % aus- gegeben. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 500 000 auf RM. 250 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. (je nom. M. 1000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 100 000, Mühleneinricht. 135 000, Debit. 28 949. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 6839, Gewinn 7110. Sa. RM. 263 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 21 518, Betriebs- do. 8431, Gewinn 7110. – Kredit: Waren 10 590, Pacht 26 388, Zs. 80. Sa. Rll. 37 058. Dividenden 1922–1924: 20, ?, 2½ %. Direktion: Emil Stern, Worms. Aufsichtsrat: Dir. Alfred Schneider, Rechtsanw. Dr. Isaak Breuer, Ferdinand Baer, Bertram Jeidel, Arthur Salomon, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Allg. Elsässische Bankges., Frankfurter Bank. Frankonia Schokolade- und Konservenfabrik. vorm. W. F. Wucherer & Co., Akt.-Ges., Wuürzburg, Sieboldstr. 14. Gegründet: 7./7. 1911 mit Wirkung ab 1./. 1911, eingetr. 19./7. 1911. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Erste Würzburger Konserven- u. Schokoladefabrik von W. F. Wucherer & Co. bestehenden Konserven- u. Schokoladefabrik. Kapital: RM. 2 Mill. in 8000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1200 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 325 000. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 175 000 in 175 Vorz.-Akt. beschlossen, 1917 weitere Erhöh. um M. 500 000 in 500 St.-Akt., 1917 nochmals Erhöh. um M. 500 000 in 500 St.-Akt. Weiter erhöht 1921 um M. 5 M. in 5000 St.-Akt. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 13 500 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1500 St.-Akt. zu M. 1000. Davon wurden M. 7 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 1000 %. Die bisher. Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./12. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 2 Mill. derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 10 000 bzw. M. 1000 auf RM. 1000 bzw. RM. 100 durch Abstempel. bis 31./1. 1925 bei der Ges.-Kasse zu bewirken war. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Gewinnanteil an Vorst., 5 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 496 760, Kraftanl., Masch. u. Einricht. 466 500, Kassa 3764, Wechsel 3842, Beteil. 1, Wertp. 1, Bank 27 386, Debit. 702 437, Waren 1 601 837. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 41 260, Kredit. 895 219, Rein- gewinn 166 050. Sa. RM. 3 302 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 120 000, Handl.-Unk. 850 819, Diskont u. Zs. 89 181, Reingew. 166 050. – Kredit: Warenrohgew. 1 225 459, Hausertrag 591. Sa. RM. 1 226 051. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1924/25: 0, 7, 10, 10, 10, 7, 3, 8, 10, 0, 0, 7 %. Vorz.-Akt. 1914/15–1921/22: 7, 10, 10, 10, 7, 3, 8, 10, 0 %. Ausserdem für 1919/20 einen Bonus von 5 % auf jede Aktie verteilt. Direktion: Rechtsanw. Alfred Uirieh Herm. Wucherer, Karl Wucherer. Aufsichtsrat: Vors. Oberstabsarzt Dr. Alex. Marc, Würzburg; Elsa Boye, Geheimrat Alfred von Tilly, Berlin; Bank-Dir. Max Josef Heim, Würzburg; Guts- u. Brauereibes. Gust. Heil, Tückelhausen. Zahlstellen: „ Ges. Kase, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank.