Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1843 Sektkellerei J. O0ppmann, Aktiengesellschaft in Würzburg, Rennwegerglacisstr. 7. Gegründet: 4./11. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma J. Oppmann bestandenen Unternehmung der Fabrikation u. Veräusser. von Schaumwein. Die Ges. ist Mitgl. des Verbandes Deutsch. Sektkellereien. Kapital: RM. 300 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16./11. 1921 beschloss eine Kap.-Erhöh. um M. 550 000 in 550 Aktien; angeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./10. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, 1: 2 zu 100 % angeboten. Lt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100. Anleihe: M. 225 000 (Ende 1922) als Hypoth. der Vorbesitzer aufgewertet mit 25 % = MRM. 56 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je RM. 100-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., 5 % vertr. Tant. an Vorst., vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 180 542, Fässer 6044, Geräte 8098, Vorräte 186 662, Debit. 81 194, Zwangsanl. 1, Wechsel 1287, Kassa 46. – Passiva: A.-K. 300 000, Anlehen 250, Kred. 5463, R.-F. 30 000, nicht eingel. Divid. 524, Reingewinn 71 669. Sa. RM. 463 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn (davon Abschreib. 8715, Tant. an Vorst. 3147, Tant. an A.-R. 4780, Div. 30 000, Vortrag 25 027) RM. 71 669. – Kredit: Vortrag von 1924 19 200, Zinsen 1394, Fabrikations-Bruttogewinn 51 074. Sa. RM. 71 669. Dividenden 1913–1925: 6, 0, 8, 12, 15, 15, 20, 25, 30, 175, 0, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Jos. Strobel. Aufsichtsrat: Vors. Franz Scherpf, Würzburg; Stellv. Bankier Dr. Benno Ansbacher, Frankf. a. M.; Gg. Blösser, Würzburg; Sigm. Utitz, Nürnberg; Grosshändler Wilh. Christ, Mainz; Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Wilh. Hilcken, Justizrat Ötto Hippeli, Würzburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: A. L. Ansbacher; Würzburg: Bayer. Vereinsbank. Vulkanolwerke Akt.-Ges., Würzburg, Bauerstr. 1. Gegründet. 22./6., 7./10. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Nähr-, Genuss- u. Futtermitteln, von Kraft- u. Melassefutter u. von Düngemitteln sowie Handel mit diesen Gegenständen u. Handel mit Getreide u. Lebens- mitteln jeder Art, Fabrikation von Gips, Zement u. Bleicherde sowie Herstell. gleicher u. ähnl. Gegenstände sowie Vertrieb dieser Fabrikate. Die Ges. übernahm die der Firma Vulkanolwerk Würzburg, G. m. b. H., Würzburg gehör. Grundst., Geb., Anlagen, Masch. u. Vorräte. Grundbesitz in Würzburg ca. 4 ha. Die Ges. verfügt über ein östöckiges Lagerhaus mit modernem Aufzug, Elevatoren etc. Die Gipsfabrik wurde in eine moderne Zichorien- u. Malzkaffeefabrik umgebaut. Kapital. RM. 500 000 in 17 500 Aktien zu RM. 20 u. 1500 zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill- in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./10. 1922 erhöht um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, davon ausgeg. 7500 Aktien zu 150 % u. 7500 Aktien zu 300 % im Verh. 2: 6. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 10 Will. in 10 000 Aktien, ausgegeben zu 1500 % 2:1. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 20 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 1500 zu M. 10 000, ausgegeb. zu 1000 %. M. 5 Mill. den alten Aktionären derart zum Bezuge angeboten, dass auf je 6 Stück alte Aktien von nom. M. 1000 eine junge Aktie zum Kurse von 2.10 G.-M (= 0.50 Dollar), zahlbar in Papier- mark zuzügl. Börsenumsatzsteuer u. Bezugsrechtssteuer bezogen werden konnten. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in der Weise, dass unter Zus. legung des A.-K. im Verh. 100: 1 auf je zwei Aktien im Nennbetrag von je M. 1000 eine neue Aktie zu RM. 20 u. auf eine Aktie von M. 10 000 eine neue Aktie zu RM. 100 gegeben wird. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Debit. 138 509, Waren 49 127, Vorrats-Akt. 1, Eff. 701, Grundst. u. Geb. 434 500, Betriebseinricht. 164 101, Verlust 16 522. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 253 462, Delkr. 50 000. Sa. RM. 803 462. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 112 612, Abschr. 11 967. – Kredit: Produktionsgewinn, Lagerei, Pacht, Miete 108 057, Verlust 16 522. Sa. RM. 124 579. Dividenden 1922/23–1924/25. 0, 0, 0 %. Direktion. Karl Unseld. Aufsichtsrat. Alb. Dannenberg, Gust. Kleemann, Würzburg; Max Rosenbaum, Hamburg; Sigwart Steinharter, Paul Steinharter, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 116*