Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. „Agiwa“ Akt.-Ges. für Internationalen Warenverkehr in Berlin W. 15, Joachimsthalerstr. 30. Gegründet: 14./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von halbf. u. fertigen Waren u. Industrieerzeugnissen aller Art u. Rohstoffen für eigene oder fremde Rechnung, Übernahme von Vertret. in- u. aus- ländischer Handels- u. Industriefirmen oder Gesellsch., Erwerb von u. Beteilig. an solchen sowie Vornahme u. Finanzierung aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Milliarden in 2000 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (40 Mill.: 1) in 250 Akt. zu RM. 20, die neu eingezahlt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Aktien-Einzahl. 5000, Kapitalentwert. 474, Verlust 6. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 480. Sa. RM. 5480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 6. — Kredit: Verlust RM. 6. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Joseph Pernikoff. Dr. Hermann Neumark. „„ Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Ernst Tausig, Dr. jur. Paul Antik, Dr. rer. pol. Hermann Neumark, Joseph Perikoff, Salomon Blimowitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Erwerb und Verwertung von Industrie- vermögen, Berlin W. 8, Mauerstr. 40. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 10./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Beteil. u. Rechten an industriellen Unternehmungen (Beteil., Aktien, Obl. usw.) u. gleichartigen oder damit im Zusammenhang stehenden Geschäften sowie Erwerb u. Verwert. industrieller Unternehmungen. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Beteil. 20 000, Verlust 578. – Passiva: A.-K. 20 000, Bankschulden 578. Sa. RM. 20 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 529, Zs. 49. Sa. RM. 578. – Kredit: Verlust RM. 578. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Herm. Bergner, Erich Maseberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Abshagen, Dir. Walter Graemer, Rechtsanw. Dr. Ferdinand Rau, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Industrie- u. Eisenbahnbedarf in Berlin, Berlin-Schöneberg, Merseburger Strasse 9. Gegründet: 3./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Jahrg 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gegenständen des Industrie- u. Eisenbahnbedarfs jeglicher Art. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertret. zu übernehmen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924 u. 1925: Aktiva: Waren 1, Kasse 549, Kapitalentwert.-K. 700, 75 % d. A.-K. 3750. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. W. K. Weiss, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Volkswirtschaftler H. E. Brosinsky, Berchtesgaden; Dr. jur. Hans Engel- hardt, Hauptmann a. D. Winter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.