Handelsgesellscharten, Warenhäuser, Konsumvereine. 1847 Akt.-Ges. für Industrie u. Technik in Berlin W. 8, Jägerstr. 6. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Bis 10./8. 1922 hiess die Firma Akt.-Ges. für Industrie u. Technik, dann bis 29./12. 1923, Agit, Akt.-Ges. für Industrie u. Technik in Spandau. Lt. G.-V. v. 29./12. 1923 Sitzverlegung nach Berlin u. Firma wie oben. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteil. an industriellen u. techn. Unternehm. aller Art u. die Gewährung von Krediten an solche. Die Ges. ist berechtigt, unbewegl. Sachen u. diesen gleichber. Rechte zu verwerten u. zu beleihen u. sich an ähnl. oder gleichart. Unternehm. zu beteiligen. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 900 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 500 000, übern von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 10./8. 1922 erhöht um M. 1 500 000 (auf M. 2 Mill). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Lit. G.-V. v. 28./10. 1925 Erhöh. um RM. 450 000 in 900 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Kassa u. Eff. 211 481, Grundst. 140 000, Inv. 3001, Debit. 209 884. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 25 000, Hyp. 120 000, Kredit. 354 271, Gewinn 15 096. Sa. RM. 564 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 67 058, Abschr. 31 694, Gewinn 15 096. Sa. RM. 113 850. – Kredit: Erträgnisse RM. 113 850. Dividenden 1921–1924: 0, ?, 0, ? %. Direktion: Ger.-Ass. a. D. Dr. Ernst Scheffler, Dir. H. Kaffka. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Heinrich Brückmann, B.-Charlottenburg; Dir. Eduard Lissauer, Berlin; Dr.-Ing. Johannes Arend Duiker, s'Gravenhage. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft zur Verwertung landwirtschaftlicher Erzeugnisse in Berlin SW 68, Schützenstr. 64. (Neue Ges.) Gegründet: 14./1. 1920; eingetr. 18./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Fa. bis 18./9. 1925: Deutsche Fleisch-Packerei-Akt.-Ges. Zweck: Handel mit sämtl. landwirtschaftl. Erzeugnissen u. landwirtschaftl. Bedarfs- artikeln, die Beteil. an landwirtschaftl. Unternehmungen, Beteil. u. Kauf v. Geschäften gleicher Art. sofern diese mit ihren Zwecken wirtschaftl. zusammenhängen, des ferneren Einfuhr, Handel u. Ausfuhr von Roh- u. Fertigfabrikaten. Nachdem die Silesia in Ruda (Oberschl.), das einzige wertvolle Aktivum der Ges., an Polen übergegangen war, gestalteten sich die Eigentumsverhältnisse der Ges. so ungünstig, dass sie sich zur vorläufigen Stillegung des Betriebes entschloss. Die G.-V. v. 18./9. 1925 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Akt. Ges. zur Verwert. landwirtschaftl. Erzeugnisse, Berlin, wonach das Vermögen der letzteren ohne Liqu. auf die Ges. übergeht. Die Akt. wurden im Verh. 1:1 eingetauscht. Fa. u. Zweck wurden w. obenstehend geändert. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20, 1480 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 12./7. u. 14./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 999 700 000 in 10 800 Aktien zu M. 1000, 49 800 Aktien zu M. 10 000, 5000 Aktien zu M. 100 000 u. 991 Aktien zu M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung von M. 2 Md. auf RM. 200 000 in 100 Aktien zu RM. 20, 1480 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: wird nach den Aktienbeträgen ausgeübt. Massgebend ist der Nennbetrag. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 40, Bankguth. 3677, Wechsel 13 637, Schuldner 168 069, Eff. 551, Inv. 12 912, Grundst. 49 000 (Avale 50 000) Verlust 64 409. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Umstellungsres. 44 400, Bankschulden 20 133, Gläubiger 27 764. Sa. RM. 312 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 89 628, Abschr. 2 434, Verlust auf Aussenstände (Silesia) 100 000. – Kredit: Waren 29 390, Eff. 5604. Kursdifferenz. 48 811, Zs. u. Prov. 10 583, versch. Einnahmen 33 263, Verlust 64 409. Sa. RM. 192 063. Dividenden 1921–1924: 0 % Direktion: Georg Münzer, Hans Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Freiherr Arnold von Eckardstein-Prötzel auf Prötzel; Stellv. Rittergutsbes. Dr. Schultz-Merzdorf, Merzdorf; Domänenpächter Otto Sommermeyer, Butterfelde; Rittergutspächter Alfred Dettmann, Sabel: Bürgermeister Dohse, Müncheberg; Geh.-Rat Dr. Bernh. Bodenstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anglo-Indische Handelsgesellschaft, Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 40. Nach Mitteilung der Geschäftsleitung steht die Liquidation der Ges. bevor. Gegründet: 5./8. 1920; eingetr. 10./8. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23.