1848 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Betrieb eines Import- und Exportgeschäftes, insbesondere Beschaffung von Rohmaterialien und die Vornahme aller diesem Zwecke dienenden Kredit- u. Bankoperationen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./3. 1925 von M. 300 000 auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Akt. (3: 1) u. Umwert. des Nennwerts von M. auf RM.-Währ. unter gleichzeitig. Erricht. eines Kap.-Entwert.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 40 648, Eff. 5076 Debit. 198 138, Konsignation 7914, schwebende Transaktionen 3881, Zwangsanleihe 249, Inv. 27 000, Kap.- Entwert. 26 750, Verlust 4591. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 210 588, Konsignation 998, unerledigte Geschäfte 2664. Sa. RM. 314 251. Dividenden 1920–1924: 20, 0, 0, 0, 0 %. Dfrektion: William Ad. Markus, Walter Goldschmidt, Berlin; Emil Kley, B.-Cöpenick. Aufsichtsrat: John Phillips Jones, Berlin-Wannsee; Thomas Robbins, B.-Lichterfelde; Ernst Roth, B.-Neubabelsberg; Ludwig Goldschmidt, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Balkan-Handels-Akt.-Ges., Berlin W. 66, Mauerstr. 86/88. (In Liqu.) Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Lt. G.-V. v. 18./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Franz Wittmer, B.-Tempelhof. Zweck: Handels- u. Vermittlungsgeschäfte zwecrks Austausch von Waren u. Industrie- erzeugnissen mit Südosteuropa, insbes. Rumänien, sowie Beteil. an Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 2000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 bei gleichzeitiger Erricht. eines Kap.-Entwert.-K. u. Neueinzahl. seitens der Aktion. von RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Kap.-Entwert. 4500, Kassa 153, Verlust 346. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 5922. – Kredit: Waren 5575, Verlust 346. Sa. RM. 5922. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Willy Abrahamsohn, Berlin; Georg Wiegand, B.-Steglitz; J. Hendrich, B.-Wilmersdort. Paul Beil & Co, Akt-Ges, Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 37. Gegründet. 13./10. 1922; eingetr. 1922. Firma urspr. Dachziegel-Akt.-Ges. Schloss Vippach, Berlin, dann bis 29./11. 1924: Paul Beil & Co. Papiergrosshandlung, Grossbuchbinderei und Buchdruckerei A.-G. Zweck. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art; früher: Erwerb eines Fabrikgeländes in der Gemarkung Schloss Vippach bei Weimar, Ausbeut. der dort befindlichen Tonläger u. sonstigen Bodenschätze sowie Vertrieb der gewonnenen Erzeugnisse. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. 1 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 499 Mill., davon M. 10 Mill. Vorz.- Akt. (100 St. zu M. 100 000). Lt. G.-V. v. 29./1 1. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. unter Um- wandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 5000 (100 000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 8, Eff. 5783, Masch. 3457, Verlust 21. –— Passiva: A.-K. 5000, Bankschuld 2392, Kredit. 1877. Sa. RM. 9270. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 11.787, Gehalt u. Lohn 11 168, Masch.-Abschr. 384. —– Kredit: Waren 22 794, Vortrag 524, Verlust 21. Sa. RM. 23 340. Dividenden 1922–1924. 0, 0, 0 %. Direktion. Geh. Baurat Bernhard Sander, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Paeske, B.-Lichterfelde; Dir. Karl Sebastian, Dr. Carl Haase, Berlin; Kapitän Walter Weser, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Beling Akt.-Ges., Berlin NW. 87, Wullenweberstr. 6. Gegründet: 5./11. 1923 mit Wirk. ab 1./3. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. des unter der Fa. Hugo Beling zu Berlin betriebenen, dem Kaufm. Ludwig Boas, Berlin, gehörigen. zu Berlin, Wullenweberstr. 6, beleg. Handels- geschäftes, besteh. in dem Gross- u. Kleinhandel von Weinen u. der Fabrikation u. dem Vertrieb von Spirituosen aller Art, ferner die Herstell. u. der Handel mit Genussmitteln aller Arf.