Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1849 Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Warenbest. 168 247, Kassa 850, Postscheckguth. 667, Inv. 8885, Debit. 303. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 49 871, Prov. 2705, R.-F. 20 000, Reingewinn 6377. Sa. RM. 178 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 168 840, Reingewinn 6377. Sa. RM. 175 218. – Kredit: Bruttogewinn RM. 175 218. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Wolffgang. Aufsichtsrat: Max Bergmann, Dr. Max Hazay, Dr. Felix Warschauer, B.-Schöneberg; Ludwig Warschauer, Rechtsanw. Dr. Leopold Gutmann, Berlin; Bruno Bergmann, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bodenprodukten-Akt.-Ges. in Berlin W 9, Vossstr. 15. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Jahrg. v1922/23. Zweck: Import u. Export von Bodenprodukten in verarbeitetem u. unverarbeitetem Zustande, insbes. Ausgestalt. des diesbezügl. Wirtschaftsverkehrs mit Rumänien. Zur Zeit ist die Ges. nur mit der Hausverwaltung beschäftigt. Kapital: RM. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die . v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 000 in voller Höhe auf Reichs- mark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 64 600, Beteilig. 15 000, Verlust 1931. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 31 531. Sa. RM. 81 531. Gewinnu- u. Verlust-Konto: Debet: Hausertrag 319, Unk. 1267, Abschr. 400. – Kredit: Vortrag aus 1923 55, Verlust 1931. Sa. RM. 1987. Dividenden 1921/22–1924/25: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Dr. G. Bandoli. Aufsichtsrat: Alfred Roehlicke, Rich. Sander, Dr. Heinr. Franke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Charlottenburger Handels-Aktiengesellschaft in Cottbus. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Sitz der Ges. bis 16./3. 1926 in Berlin. Zweck: Beteilig. an Unternehm. u. Vermittlung solcher Beteilig., Erwerb u. Verwertung von Patenten oder Schutzrechten sowie Durchführung aller geschäftlichen Massnahmen, die den Geschäftszweck bilden u. mit ihm in Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 19 661, Bank 25 000, Bauland 51 026, Inv. 200. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 90 612, Gewinn 275. Sa. RM. 95 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 606, Eff. 4324, Zs. 2793, Gewinn 275. Sa. RM. 20 000. – Kredit: Vergüt.-K. RM. 20 000. Dividende 1924: 0 %. . Direktion: Ferd. Protz. Aufsichtsrat: Georg Keyser, Ernst Thomas, Ing. Franz Kraudzun, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dagro Akt.-Ges. für Stadt- und Strassenhygiene in Berlin-Hohenschönhausen, Goeckestr. 37/39. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Erzeugn. aller Art auf dem Gebiete der Stadt- und Strassenhygiene sowie von verw. Artikeln, die Ein- und Ausfuhr solcher Waren sowie die Beteilig. an gleichart. und ähnl. Unternehm. im In- und Auslande. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 2./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 360, Schuldner 220 578, Eff. 4100, Beteilig. 10 000, Modelle 1, Musterlager 1. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 16 775, Reingewinn 18 264. Sa. RM. 235 040.