1850 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 341, Reingewinn 18 264. Sa. RM. 55 606. —– Kredit: Bruttogewinn RM. 55 606. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 6 %. Direktion: Dir. Gustav Krüger, Dir. Wilhelm Meiisel. Aufsichtsrat: Stadtrat Fritz Wege, Gen.-Dir. Kurt Lettow, Berlin; Bankier Hugo Simon, Ziviling. Ernst Neuberg, Gen.-Dir. Dr. Martin Hönig, Major a. D. Kummer, Berlin; Dir. Gerhard Wolff, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Holländische Telluria Akt.-Ges. für Handel und Industrie, Berlin W. 35, Blumeshof 15. Gegründet. 10./7. 1923, eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Gründung von kaufmänn. u. industriellen Unternehm. jeder Art für eigene u. fremde Rechn., insbesond. Investier. von Kapitalien der holländischen N. V. Telluria in Haag in deutsche Unternehmungen. Kapital. RM. 50 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz, Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 (1000: 1) in 2500 St.- Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 883, Postscheckguth. 5, Inv. 16, Beteilig. 4000, Debit. 95, Kapitalentwert. 45 000. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Direktion. Willy Ehras. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Alfred Tschepel, Dr. Walram Schiffmann, Rechtsanw. Dr. Joachim Meinshausen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Edelmetalle-Vertriebs-Akt-Ges, Berlin-Charlottenburg, Kurfürstenstr. 114. Gegründet: 3./12. 1925; eingetr. 30./1. 1926. Gründer: Beamter Michael Jurowski, Beamter Constantin Lupanin, Beamter Julius Lengyel, Dir. Kristap Abolin, Bank-Dir. Abram Kahn, Berlin. Zweck: Kauf u. Verkauf von Edelmetallen u. Edelsteinen, besonders Platin, Iridium, Palladium, Osmium, Rhodium u. Ruthenium aus dem Gebiet der Sowjetunion. Kapital: RM. 200 000 in 100 Aktien zu RM. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: W. Wenkstein. Aufsichtsrat: Finanz-Attache Alexander Swanidze, Mitglied des Rats der russischen Handelsvertretung Meer Landa, Gen-Dir. Alexander Nowizki, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Europa-Export Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 29. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausfuhr solcher Handelsartikel u. Industrieerzeugnisse aus Europa, insbes. aus Deutschland, welche für den Welthandel nach Übersee in Betracht kommen, sowie die Einfuhr solcher Handelsartikel und Industrieerzeugnisse. Kapital. RM. 100 000 in 400 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 400 Aktien zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kasse 94, Schuldner 155 918, Warenbestände 58 651, Verlust 11 010. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4826, Gläubiger 118 070, Wechsel 2777. Sa. RM. 225 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk., Vertreterprov., Versich, Kurs- verluste 34 649, Steuern 6431, Zs. 4337, Abschr. 1117. – Kredit: Überschuss auf Waren 35 524, Verlust 11 010. Sa. RM. 46 535. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Edgar Heine, Berlin; Ernst Stern, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Leon Sklarz, B.-Dahlem; Dir. Hellmut Neumann, B.-Wilmersdorf; Erich Rauch, Walter v. Erckert, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse.