Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1851 Euvag, Ein-u. Verkaufs-A.-G. verein. Kraftdroschkenbesitzer in Berlin SW 61, Belle-Alliance-Str. 16. Gegründet: 29./4., 6./7. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. – Firma seit 11./11. 1924 mit Zusatz Euvag. Zweck: Ankauf u. Vertrieb von Benzin, Mineralölen, Automobilen sowie sämtl. Automobil- bedarfs-Artikeln, ferner Beteiligung an Garagenbauten. Kapital: RM. 267 600 in 1440 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 4710 Nam.-Akt. zu RM. 40 und 504 Nam.-Akt. u RM. 100. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 27 291 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 24 800 000. Lt. G.-V. vom 11./11. 1924 Erhöh. um M. 9000; dann Umstellung von M. 54 300 000 auf RM. 217 200 (250: 1) in 1440 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 4710 Nam.-Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 23./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 50 400 in 504 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 115 658, Geb. 76 100, Tankanlage 17 100, Gleisanschl. 1800, Inv. 8000, Werkzeug u. Geräte 1, Lastkraftwagen u. Anh. 47 025, Fässer und Kannen 44 200, Waren 115 201, Debit. 259 471, Eff. 1, Kaution 4376, Bankguth. 30 911, Postscheckguth. 14 047, Kassa 4584. Wechsel 3500, Transit. Posten (Avaldebit. 500) 5941. – Passiva: A.-K. 217 200, Kredit. 406 157, Akzepte 82 287, Transit. Posten (Avalkred. 500) 19 330, Reingewinn 22 942. Sa. RM. 747 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 90 768, Steuern 69 215, Zinsen 8791, Abschreib. 21 567, Reingewinn 22 942. Sa. RM. 213 286. – Kredit: Gesamtbetriebsüber- schuss RM. 213 286. 5 Dividenden 1922–1924: 0, 0, 8 %. Direktion: Rudolf Schneiders. Aufsichtsrat: Vors. Richard Hildebrand, Berlin; Stellv. Karl Heidemann, Neukölln; Franz Ständer, Otto Bernstein, Arthur Müller, Berlin; Hans Will, B.-Wilmersdorf; Rich. Franke, B.-Charlottenburg; Apolf Schultze, B.-Friedenau; Otto Klauke, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Exim Aktiengesellschaft in Berlin SW. 68, Friedrichstr. 209. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel, u. zwar vornehmlich der Ein- u Ausfuhrhandel in folgenden u. ver- wandten Warengattungen: Masch., Apparate u. techn. Artikel, Eisen u. Metalle, Fahrzeuge, Hauswirtschafts- u. Gebrauchsgegenstände u. Textilwaren. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 90 Mill. in 9000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 zu 100 %, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Auch die früher ausgegeb. Akt. werden zu M. 10 000 zus. gelegt. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 4400, Kassa 13 328, Wechsel 180, Eff. u. Kaut. 2, Waren 52 234, Debit. 56 252, Verlust 1924 26 059. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 2456, Sa. RM. 152 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 332 682, Abschreib. 1067. – Kredit: Erträgn. 307 690, Verlust 26 059. Sa. RM. 333 749. Dividenden 1922–1924: 0.34, 0, 0 %. Direktion: Hans von Mylke, Simon Hänel, Dr. Rud. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Müller, Kolonie B.-Heerstrasse; Dir. Wilh. Kalinke, Berlin; Kaufm. Leop. Fehr, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Globus Akt-Ges. für Warenhandel in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 36. Gegründet: 24./2. 1921: eingetr. 9./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handelsgeschäft mit Waren für Haus, Familien, Büro, landwirtschaftlichen u, Industriebedarf sowie einschlägige Waren aller Art. Die Ges. hat ihren Geschäftsbetrieb bisher noch nicht aufgenommen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 1796, Bankguth. 1790, Postscheckguth. 102, Mobil. 75, Kasse 482, Verlust 3937. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 3183. Sa. RM. 8183.