Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1853 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kapitaleinl. 475, Eff. 5000, Debit. 611. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 300, Steuerrückl. 373, Gewinn 413. Sa. RM. 6086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 265, Gewinn 413. – Kredit: Vortrag 148, Zs. 530. Sa. RM. 678. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Max Schinsky, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Carl Schwantes, Bankier Otto Kuhn, Rechtsanw. Dr. Curt Liebes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsgesellschaft für Eisen und Stahl Kommandit-Ges. auf Aktien in Berlin NW. 6, Schiff bauerdamm 15. Gegründet: 28./2., 19 /4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Handel mit Walzwerkserzeugnissen u. deren Verfeinerungen, Handel mit Roh- stoffen für Eisen-Industrie. Die Ges. steht in enger Verbind. mit den Firmen: Hoffmann & Motz, Eisenspalterei bei Eberswalde u. A. Motz, Kutzdorf bei Küstrin. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 750 Akt. zu M. 100 000, 2500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./5. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM 100 000 (100: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1154, „K“-Schätze 1113, Bankguth. 635, Aussen- stände 157 327, Inv. 4000, Warenbestände 107 368. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4276, Verpflicht. 146 857, Wechsel 20 034, Reingewinn 431. Sa RM. 271 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 466, Dubiose-K. 9729, Handl.-Unk. 93 716, Zs. 3941, Agio 29, Reingewinn 431. Sa. RM. 108 313. – Kredit: Sa. RM. 108 313. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Walter Gerechter, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Arno Wittgensteiner, B.-Schöneberg; Erich am Ende, Dr. A. Karsten, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hutten Akt.-Ges., Berlin W. 10, Tiergartenstr. 29. Gegründet: 23./2. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Die Ges. unterhält Filialen im Inland u. Ausland. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Hutten-Ges. m. b. H. in Berlin betriebenen Handelsgeschäfts, Fabrikation von Bahnbedarfsmaterial. und verwandten Artikeln, Holzverwertung, Holzgrosshandlung. Kapital: RM. 1 Mill. in 925 St.- u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 2000 St.-Akt. Lit. A zu M. 100 000, 200 zu M. 1 Mill., 100 4 % Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 375 000 in 300 St.-Akt. u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 625 000 in 625 St.-Akt. zu RM. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. in best. Fällen 12 fach. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 9351, Wechsel 7365, Eff. 150, Bankguth. 592 115, Aussenstände 2 591 830, sonst. Forder. 755, Beteil. 1, Warenbestand 160 000, Inv. 2. – Passiva: A.-K. 375 000, Darlehn 9562, Bankschulden 8229, Lieferantschulden 2 356 292, Akzepte 389 277, transit. Posten 290, R.-F. 100 000, Delkr. 100 000, Gewinnvortrag 22 920. Sa. RM. 3 361 572. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Dr. rer. pol. h. c. Arthur Siegheim. Aufsichtsrat: Vors. Minister a. D. Vizepräsident Dr. Bell, M. d. R., Rechtsanw., Essen; Stellv. Reg.-Assessor a. D. Rittergutsbesitzer Joseph Bauer, München; Baron Ernst August von Döring, Schloss Schmachtenberg; Gustav Leers, New-Vork; Louis Landsberger, Berlin; Bank-Dir. u. Handelsrichter Leopold Osthoff, München; Dr. Max Schoeller, Düren. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Inco“ Internationale Commerz-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Schützenstr. 67. Gegründet: 3./10. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf von Waren aller Art für eigene u. fremde Rechnung im In- u. Auslande, Erwerb u. Veräusserung, Pachtung u. anderweitige Verwert. von Grundstücken, Durchführung von Finanzierungen im Rahmen dieses Zweckes. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 793, Bankguth. 8227, Eff. 15 181, Hyp. 3537, Hyp.-Konsortial-K. 25 100, Beteil. 6926, Warenbestände 2795, Debit. u. Forder. an Tochter-