1854 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Ges. 21 885, Kap.-Entwert. 33 500. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 966, Kredit. 18 015, Gewinn 48 963. Sa. RM. 117 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 14 894, Gehälter 10 832, übernomm. Verlust der „Ilse“ G. m. b. H. per 31./12. 1924 1612, Gewinn 48 963. Sa. RM. 76 302. – Kredit: Gewinn aus Provis., Zs., Eff. u. sonst. Geschäften RM. 76 302. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Lothar Baer, B.-Tempelhof; Architekt Arthur Richter, Berlin. Aufsichtsrat: Rentier Emil Karsten, Berlin; Fabrikbes. Karl Lohnert, B.-Wilmersdorf; Dir. Max Friedel, Nikolasset. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 „Indag“ Industrie und Handelsaktiengesellschaft in Berlin, W. 9, Potsdamer Str. 136/137. Gegründet: 2. bzw. 3./7. 1919. Eingetr. 10./9. 1919. Firma bis 22./4. 1920: Industrien- gründung A.-G. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Unterstützung und Errichtung von Industrien im In- und Auslande und Be. teiligung an industriellen Unternehmungen im In. u. Auslande. Die Ges. ist beteiligt bei der Gärungschemischen Ges. m. b. H. u. der Navigation Ges. m. b H. Die erstere hat die Interessenvertretung der Fleischmann Comp., New York, übernommen. Sie hat ferner ein Abkommen mit dem Institut für Gärungsgewerbe Berlin getroffen, wonach ihr alle dort herausgebrachten Erfind. u. Arbeitsmethoden zur Verwert. gegeben werden. Ferner ist die Ges. beteiligt bei der Wilhelm Gerecke Akt.-Ges. für Landwirtschaft u. Industriebedarf. Die Ges. besitzt ein Wohnhaus u. Fabrikgebäude in Ohligs. Ein Interessengemeinschafts- vertrag besteht mit der Th. Goldschmidt Corp. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v 22./4. 1920 beschloss Erhöh. um M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 926, Postscheckguth. 9, Bankguth. 10 008, Schuldner 56 921, Geschäftseinricht 2061, Wertp. u. Beteil. 13 525, Masch. 2665, Grundst. u. Geb. 19 553, Patente 1488. – Passiva: A.-K. 20 000, Umstell.-Res. 5000, Gläubiger 81 019, Gewinn 1139. Sa. RM. 107 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 890, Steuern 1209, Kurzdifferenz. 195, Gewinn 1139. – Kredit: Ertrag a. Wertp. u. Beteil. 1819, Ertrag aus Patentverw. 10 566, Zs. u. Prov. 14 049. Sa. RM. 26 435. Dividenden 1919–1924: 0, 20, 0, 50, ?, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Paul Simon. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Klügmann, Hamburg; Stellv. Dir. Kurt Riedel, Dr.-Ing. Adolf Riese, Dir. A. Landwehrlen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Interessen Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 7. Gegründet: 23./7. 1921; eingetr. 23./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Industrie-Interessen durch Ankauf, Verkauf oder Tausch von industriellen Wertp., Kommanditbeteilig., stillen Beteilig. an wirtschaftl. Unternehmungen, Teilnahme bei Umwandlungen von Privatunternehmungen in Akt.-Ges. oder Ges. m. b. H., Beteil. an Konsort. zur Finanzierung von Unternehm. und die Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Rechtshandlungen, insbesondere die Beschaffung, Verwaltung u. Verwertung der für solche Zwecke erforderlichen Mittel. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 26./11. 1924 Umstell. von M. 900 000 auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Eff. 308 924, Devisen 13 100, Debit. 41 450, Verlust 7454. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschulden 70 803, Kredit. 126. Sa. RM. 370 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 8068, Zs. 7314, Unk. 3252, Devisen 446. – Kredit: Eff. 11 627, Verlust 7454. Sa. RM. 19 082. Dividenden 1921–1924: 20, 400, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. jur. Fritz Blumenfeld. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. William Leibholz, Charlottenburg; Gen.-Dir. Jul. Magnus, Berlin; Rentier Nic. Heinr. Witt, Wannsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co. Industrieverwaltung A.-G. in Berlin W. 8, Behrenstr. 7. Gegründet: 18./12. 1905 mit Wirkung ab 1./12. 1905; eingetr. 31./1. 1906 ins Handels- register Düsseldorf. Die Firmenbezeichnung „Industrie-Verwaltung Akt.-Ges.“ besteht seit 1918. Im gleichen Jahre wurde der Sitz nach Berlin verlegt.