– Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1855 Zweck: Erwerb u. Verwertung von Verfahren, Patenten u. sonstigen Schutzrechten, sowie Errichtung u. Verwaltung der dazu dienenden Anlagen, insbes. auf dem Gebiete der Herstellung von Ersatzerzeugnissen für ausländische Rolstoffe. Kapital: RM. 400 000 in 300 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./3. u. 27./6. 1924 wurde das Kapital umgestellt auf RM. 400 000 in 300 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 4040, Mobiliar u. Kraftwagen 10 651, Debit. 563 966, Treuhandkonto 16 998 725, (Avale 1000). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 4001. Kredit. 174 657, Treuhandkonto 16 998 725, (Avale 1000). Sa. RM. 17 577 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4031, Verwaltungskosten u. Steuern 124 503. Sa. RM. 128 534. – Kredit: Div. Einnahmen RM. 128 534. Dividenden 1918/19–1924/25: 0, 5, 20, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Konsul Hans Rosenberg. Aufsichtsrat: Staatsfinanzrat Hermann Brekenfeld, Staatsfinanzrat Franz Köbener, Ober- finanzrat Wilhelm Soldat, Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehdlg.). Internationale Export Corporation Akt.-Ges., Berlin W 8, Taubenstr. 16/18. Gegründet. 22./2. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Förderung des unmittelbaren Warenaustausches zwischen Produktionsländern u. Bedarfsländern auf der Grundlage des direkt. Verkehrs zwischen Käufern u. Produzenten. Kapital. RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 u. 21./3. 1925 Umstell. des A.-K. auf RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 11, Anteil 1, Debit. 31 696, Verlust 1350. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit 12 168, Interimsk. 10 590. Sa. RM. 32 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov. 31 856, Unk. 21 340, Zs. 1253, Anteile 2599. – Kredit: Gewinn auf Abonnt. 55 699, Verlust 1350. Sa. RM. 57 049. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Alexander Meiners, Wien. Aufsichtsrat. Stellvertretender Handelsattaché der ital. Gesandtschaft Dr. Pphil. Giacomo Maria Lombardo, Paul Oestreich, Berlin; Dir. E. Rittinger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kauffahrtei-Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Wilhelmplatz 8. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Firma bis 9./10. 1924: , Hansa-Ost“ Handels-Akt.-Ges. in Hamburg. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Abschluss von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere im Verkehr mit den Ländern des Ostens. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 750 Mill. in 750 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000 u. Erhöh. um RM. 395 000 in 395 Akt. zu RM. 1000; die neuen Aktien sind zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bankguth. 374 384, Inv. 5000, Verlust 20 616. Sa. RM. 400 000. – Passiva: A.-K. RM. 400 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (Steuern, Notariatsgebühren usw.) 22 050. –— Kredit: Zs. 1434, Verlust 20 616. Sa. RM. 22 050. Direktion: Paul Graun, Berlin. Aufsichtsrat: Otto Bock, Paul August Hugo Hoppe, Bankier Georg Tillmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaufhaus Friedrichstr. 70 Akt.-Ges. in Berlin S 42, Ritterstr. 35. Gegründet: 6./8. 1920; eingetr. 3./9. 1920. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Einrichtung von Verkaufsstellen für Gegenstände des täglichen Bedarfs, Erwerb von Grundbesitz für den vorstehenden Zweck. Kapital: RM. 400 000 in 200 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1922 erhöht um M. 1 900 000 in 1900 Nam.-Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lit. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 in 200 Akt. zu RM. 2000.