Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1857 Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbesondere durch Wahrnehmung der Interessen von Kommunalverbänden, Selbstverbraucherorganisationen mit Bezug auf Versorgung der Industrie und Landwirtschaft mit Bedarfsartikeln, auch Verwertung von Produkten der genannten Körperschaften. Kapital: RM. 202 500 in 1125 Akt. zu RM. 20 und 1800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 16./2. 1923 um-M. 16 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 3000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Vorz.-Akt. haben 8 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch, 6faches St.-R. und sind im Falle der Liquid. der Ges. mit 100 % vorweg zu befriedigen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./1. 1925 von M. 20 Mill. auf RM. 22 500 bei gleichzeitiger Umwandl. der Vorz.- in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 19./9. 1924 Erhöh. um RM. 180 000 in 1800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Eff. 1, Wechsel 2208, Grundst. 45 000, Kassa 561, Bank 27 496, Debit. 15 396, Waren 13 500 (Avale 50 000), Verlust 191 347. – Passiva: A.-K. 202 500, Hyp. 37 500, Zinsen 850, Kredit. 54 661 (Avale 50 000). Sa. RM. 295 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 18 637, Frachten 38 937, Steuer 4553, Waren 18 045, Hypothekenaufwert. 15 000, Unk. 101 428. – Kredit: Eff. 1, Grundstücksertr. 1591, Büroeinricht. 3140, Verlust 191 870. Sa. RM. 196 603. Liquidations-Bilanz: Aktiva: Eff. 1, Wechsel 2208, Grundst. 45 000, Kassa 561, Post- scheck 140, Reichsbankgiro 172, J. Dreyfus & Co. 27 184, Debit. 15 396, Waren 13 500 (Avale 50 000). – Passiva: Hyp. 37 500, Zinsen 850, Kredit 54 661 (Avale 50 000), Liquidations- konto 11 152. Sa. RM. 104 163. Dividenden 1920/21–1922/23: 0, 16, 500 %. Vorz.-Div. 1922/23: 8 %. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. Will.. Lohr, Königsberg i. Pr.; Rentier Ludwig Krüger, Blankenburg a. H.; Bankdir. Herm. Wasmannsdorff, B.-Schöneberg; Kaufm. Moritz Gelhar, Danzig; Generaldir. Rich. Schöne, Hannover; Bankier Walter Lewinsky, Berlin; Landrat Dr. Edm. Bohne, Belzig; Bank-Dir. Hermann Fechner, Paul Schönwald, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Lewinsky, Retzlaff & Co., Königsberg i. Pr.: Giro- zentrale für Ost- u. Westpreussen; Hannover: Girozentrale Hannover. F. Nahrstedt, Akt.-Ges., Berlin, S80. 33, Wrangelstr. 40/41. Gegründet. 26./1., 21,/4. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 3./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des unter der bisher. Firma F. Nahrstedt zu Berlin betrieb. Kaufhauses, Handel mit Waren aller Art im Gross-u. Kleinverkehr, Import u. Export, soweit diese Waren dem tägl. Verkehr dienen. Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1923 erhöht um M. 48 Mill. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Warenlager 170 564, Inv. 20 094, Debit. 1514, Wechsel 90, Kaut. 1, Verlust 14 000. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 170 433, Rückstell. für Steuern 4000, Wechsel 1831. Sa. RM. 206 264. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 57 115, Löhne u. Gehälter 35 967. – Kredit: Bruttowarengewinn 78 920, R.-F. 162, Verlust 14 000. Sa. RM. 93 082. „ Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Elisabeth Schneider, S. Braun. Aufsichtsrat. Dr. Heinz Seckelmann, B.-Grünau; Sigmund Braun, Zehlendorf; Frl. Paula Conradi, Emanuel Wolff, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Nederlandia Ein- und Ausfuhr Akt.-Ges., Berlin, Friedrich-Wilhelm-Str. 12. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Ein- u. Ausfuhrgeschäften aller Art, insbesondere von u. nach den Niederlanden. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mi 1. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 942, Eff. 13 596, Aussenstände u. Bankguth. 1591, Verlust 105. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 83, Kredit. 2000, Bankschulden 9152. Sa. RM. 16 236. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 7776, Steuern 262, Zs. 592. – Kredit: Eff. 8526, Verlust 105. Sa. RM. 8631. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 117