1858 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Amtsrichter a. D. Georg Merleker. Aufsichtsrat. Dr. med. Arthur Meyer, Schriftsteller Julius Philipp Hergesell, Major a. D. Karl Siber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Novum Akt.-Ges. zum Vertrieb technischer Neuheiten in Berlin O. 27, Alexanderstr. 14a. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Vertrieb techn. Neuheiten für eigene u. fremde Rechnung; Beteilig. an gleich- artigen u. verwandten Unternehmen; die Tätigung aller mit den vorstehenden Zwecken zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 400 Bill. in 20 Akt. zu M. 20 Bill., übern. von den Gründern zu pari Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von Bill. auf RM. 5000 durch Umwert. des Nennbetrags der Aktien von M. 20 Bill. auf RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Julius Levy, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Herbert Fuchs, Moritz Kimmelstiel, Berlin; Stein- druckereibes. Walter Kochmann, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Offerten-Kontor Akt.-Ges., Berlin S. 14, Neue Ross-Str. 3. Gegründet. 14./7. bzw. 28./9. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Organisation, die Angebote u. Nachfragen von Kauf oder Verkauf von Gegenständen, Erteil. oder Gesuche von Unterricht, Kauf oder Verkauf von Geschäften, Grundst. oder Geb. sowie Ermittelungen von Adressen dem Publikum zur Verf. stellt u. der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 9000 in 450 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 450 000 in 450 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 Umstell. auf RM. 9000 (50: 1) in 450 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St- Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 12 893, Kassa 246. – Passiva: A.-K. 9000) Kredit. 3733, Gewinn 406. Sa. RM. 13 139. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 621, Reingewinn 406. Sa. RM. 1027. – Kredit: Hausverwalt. RM. 1027. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Otto Löwy. Aufsichtsrat. Vors. Hugo Buttermilch, Frl. Julie Klein, Frau Rose Pinkus, geb. Hirsch, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Ostra“ Ost- und Transatlantische Handels-Akt.-Ges. in Berlin W 62, Kurfürstendamm 259. Gegründet: 4./2., 3./3. 1922; eingetr. 23./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Import von Rohmaterialien u. Exportgeschäfte aller Art, insbes. nach den östlichen Randstaaten Deutschlands, nach Russland u. Amerika. Die Ges. kann sich mit gleichen od. ähnl. Unternehm. befassen u. Zweigniederlass. im Inlande u. Auslande errichten. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Postscheckguth. 104, Bankguth. 1699, Eff. 11, Kassa 457, Valutakassa 42, Inv. 3700, Warenvermittl. 23 960, Kredit. 6934, Debit. 38 989, Verlust 9811. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 52 516, Debit. 13 193. Sa. RM. 85 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 401, Steuer 936, Unk. 21 413, techn. Abt. 6967, Gehalt 34 368, Reklame 952. – Kredit: Kursdifferenz 18 258, Zs. 146, Warenvermittl. 21 360, R.-F. 15 463, Verlust 9811. Sa. RM. 65 040. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Freih. Boris von Köppen, B.-Westend; Eugen Urbahn, B.-Schöneberg; Alfred von Raczynski, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Frl. Barbara Biskupsky, B.-Westend; Stellv. Ing. Ernst Melhose, Berlin; Freih. Sergius von Koeppen, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.