Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1859 Pallas Export- und Handels-Act.-Ges. in Berlin W. 57, Pallasstr. 8/9. Gegründet: 12./6., 4./7. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Aus- und Einfuhr sowie Handel in Musikinstrumenten, Beleuchtungsgegen- ständen, Glaswaren u. Automobilen einschl. Spedition, Verfrachtung u. gewerbsmässige Personenbeförderung, alles sowohl auf eigene wie auf fremde Rechnung. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva:- Debit. 1579, Kassa 780, Grundst. u. Geb. 69 397, Mobil. 1056, Waren 6000, Verlust 6864. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 35 677. Sa. RM. 85 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 622, Abschr. auf Geb. 1416, do. Mobil. 186. – Kredit: Waren 7360, Verlust 6864. Sa. RM. 14 224. Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Alb. O. Hartmann, Berlin. Aufsichtsrat: Oscar Schulz, Bruno Hartmann, Emmy Hartmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rival Aktiengesellschaft, Berlin SwW 68, Lindenstr. 80. Gegründet: 16./11. 1920; eingetr. 24./11. 1920. Fa. bis 8./6. 1921: Deutsch-Französische Handels-Aktiengesellschaft (Societée Anonyme de Commerce Franco-Allemande); bis 29./3. 1923: Commercium Aktiengesellschaft zur Förderung des deutsch-französischen Handels (Société Anonyme de Commerce Franco-Allemande); bis 11./11. 1924: Commercium Handelsaktien- gesellschaft. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit industriellen Erzeugnissen u. Rohstoffen. Da im Laufe des Geschäfts- jahres 1921/22 die politische Entwicklung den Ausbau des französ. Geschäftes immer mehr behinderte, wurden Beziehungen zu and. Ländern aufgenommen. Es wird beabsichtigt, auch das Inlandsgeschäft aufzunehmen. Kapital: RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 1, Kassa 421, Devisen 46, Bankguth. 44, Aussen- stände 3289, Waren 47 196. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 10 868, Gewinn 130. Sa. RM. 50 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1766, Gehälter 4978, Propaganda 324, Provis. 1184, Gewinn 130. – Kredit: Waren 8169, Zs. 3, Kursdifferenz 210. Sa. RM. 8383. Dividenden: 1920/21–1923/24: Je 0 %. 1924: 0 % Direktion: Dr. jur. Curt Buff, B.-Charlottenburg; Walter Reichstein, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max Glaser, Prof. Dr. Otto Poppenberg, Charlottenburg, Ing. u. Dir. Willy Salge, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transmerkant Akt.-Ges., Berlin, Ritterstr. 11. Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb aller Geschäftsanteile der Transmerkant G. m. b. H., Ex- u. Import von Neuheiten u. Waren aller Art, insbes. von Musikinstrumenten u. Textilwaren, Beteil. an gleich. od. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Namens- Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./3. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100, lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 begeben zu pari. IGeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2290, Bank- u. Postscheckguth. 135 930, Wechsel u. Schecks 1931, Debit. 542 705, Waren 9577, Inv. 2702, Beteilig. 1250, Konto der Aktion. 60 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Delkr. 32 000, Kredit. 616 465, Gewinn 7921. Sa. RM. 756 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 63 753, Gehälter 81 437, Prov. 8991, Zs. 16 524, Delkr. 32 000, Gewinn 7921. Sa. RM. 210 627. – Kredit: Rohgewinn RM. 210 627. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Eugen Nossek, Herbert Holzer, Dr. Arnold Weindling. Aufsichtsrat: Arnold Holzer, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Max Lion, B.-Schöneberg; Max Herzig, Bank-Dir. Alfred Sachs, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.