Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1861 Dividenden 1915–1924: 0 %. Direktion: Kurt Sahlmann, Curt Hilbig. Aufsichtsrat: Robert Sahlmann, Fürth; Bankier Adalbert Rechtsanw. Willi Backwitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hleinrich Wollheim Mitteleuropäische Handels- Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Vossstrasse 18. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Foörder. des Handelsverkehrs mit den angrenzenden europäischen Ländern u. die Durchführung aller im Zusammenhang hiermit stehenden Handelsgeschäfte. Hierzu gehören insbes.: Import- u. Exportgeschäfte für eigene u. fremde Rechnung, Vermittl. der- artiger Geschäfte sowie die Beteiligung an gleichartig. oder ähnl. in- u. ausländischen Unternehmungen. Kapital. RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Inv. 250, Eff. 543, Kassa 1217, Debit. 41 944, Verlust 7349. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. I 1500, do. II 4772, Kredit. 39 031. Sa. RM. 51 303. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 51 552, Abschr. 53. – Kredit: Ertrag 44 256, Verlust 7349. Sa. RM. 51 605. Dividenden 1923–1924. 0 %. Direktion. Heinrich Hänichen. Aufsichtsrat. Heinrich Wollheim, Gut Guggenbichl bei Rimsting (Chiemsee); Dr. med. Hasso Wollheim, München; Dir. Ernst Tensfeldt, B.-Staaken. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Zukunft'' Akt.-Ges. für Patentverwertung in Berlin W. 15, Lietzenburger Strasse 8. Gegründet: 30./11. u. 21./12. 1921; eingetr. 24. 2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Ankauf u. Verwert. von Patenten sowie ähnl. Rechte. Die Ges. ist auch be- rechtigt, Grundst. zu erwerben. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 130 000, Debit. 2744. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 76 002, Umstell.-Res. 3998, Gewinn 2744. Sa. RM. 132 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausausgaben 22 262, Unk. 4026, Gewinn 2744. Sa. RM. 29 033. – Kredit: Mieten RM. 29 033. dDividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 1924: ? %. Direktion: Verlagsdir. Fritz von Lindenau, Dr. Hans Kuhlmann, B.-Schlachtensee. Aufsichtsrat: Willi Schwintzer, Berlin; Georg Protzen, B.-Grunewald; Erich Elsner, Georg Elsner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Landesprodukten-Akt.-Ges., Bonn. Heerstr. 53. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Die G.-V. v. 8./2. 1925 sollte über event. Liquidation der Ges. beschliessen. Zweck: Vertrieb von einwandfreiem Saatgut, Speisekartoffeln, Getreide, Futtermitteln u. Brennmaterial, Kunstdünger, Verwert. nicht marktfähiger landwirtschaftlicher Erzeug- nisse, insbes. Kartoffeln. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 400 Mill. in 4000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 Umstell. (5000: 1) auf RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 80. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni Aktiva: Inv. 2200, Personenwagen 3500, Vorräte 1700, Debit. 49 938, Bargeld 237, Postscheck 64, noch einzuzahlende Erhöhung 3950, Kapital- entwertung 48 549, Verlust 3741. – Passiva: A.-K. 80 .000, Kredit. 20 670, Deutsche Bank, Bonn 13 212. Sa. RM. 113 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Makes 40 483, Abschreib. 1104. – Kredit: Bruttogewinn 37 846, Verlust 3741. Sa. RM. 41 588. Dividenden 1923/21– –1924/25: 0, 0 %. Direktion: Karl Gramlich. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Josef H. Peters, Fressenhof; Chemiker Dr. Georg Rösing, Beuel; Mühlenbes. Servatius Flök, Gutsbes. Johann Brohl, Ochtendung; Frrtz Lanser, Bonn; Bank- Dir. Aloys Kohnz, Weissenthurm; Gutsbes. Josef Freiherr von Heddesdorf, Emmingerhof. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Andernach: Andernacher Bank; Bonn: Deutsche Bank.