1862 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Weiler, Heineberg, Flechtheim, Akt.-Ges., Brakel (Kreis Hörter). Gegründet. 23./12. 1922; eingetragen 8./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. Weiler, Heineberg, Flechtheim & Co. zu Brakel betriebenen Handelsgeschäfts, insbes. Handel in inländ. u. ausländ. Landes- produkten u. Lebensmitteln. Zweigniederlass. in Hökxter. Kapital. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von; den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 umgestellt auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Geschäftseinricht. 28 912, Grundst. u. Geb. 39 400, Kassa 12 483, Postscheckguth. 768, Bankguth. 1480, Devisen 4006, Scheck 14 755, Wechsel 10 528, Eff. 14 990, Debit. 31 601, Waren 153 891, Säcke 5000, Tauschkladde 37 361, Filiale Höxter 40 187. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 63 716, Filiale Höxter, Passiva 1001, Tauschkladde 20 392, Bankschulden 60 010, Verrechnung 48 566, Darlehn 677, Rückstellungen, Steuern 1000. Sa. RM. 395 362. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 2990, Postscheck- u. Bankenguth. 41 461, Schecks 34, Wechsel 100 783, Eff. 21 858, Aussenstände 80 886, Dubiosen 417, Warenbestände 320 238, Säcke 9000, Geschäftseinricht. u. Autos 21 900, Grundst. u. Geb. 38 900, Vermögen der Filiale Höxter 43 038. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 20 000, do. III 23 716, Kredit. 37 397, Darlehn 3773, Akzepte 258 184, Rückst. für Steuern 8080, Gewinn 116 135. Sa. RM. 687 286. Dividende 1924: Direktion. Herm. Weiler, Fritz Weiler, Jul. Heineberg, Hugo Rich. Flecht- heim, Brakel. Aufsichtsrat. Vors. David Liebenberg, Brakel; Iwan Steinberg, Hameln; Rich. Fränkel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Raiffeisen-Handels-Akt. Ges., Breslau 1, Junkernstr. 41/43. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. der unter der Firma Schlesische Raiffeisen G. m. b. H. zum Bezuge u. Absatz landwirtschaftl. Bedarfsartikel u. Erzeugnisse in Breslau bestehenden Betriebe. Hauptaufgabe ist die Förderung der Landwirtschaft in jeder Beziehung, namentlich die Pflege des in dem schlesischen Raiffeisentum vereinigten ländl. Genossenschaftswesens durch gemeinsamen Einkauf u. Absatz landwirtschaftl. Erzeugnisse u. Bedarfsartikel jeder Art, die Erricht. u. Vervollkommnung techn. Betriebseinricht. u. der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte Kapital: RM. 1 Mill. in St.-Akt. Lit. A: 10 000 zu RM. 20, 2000 zu RM. 60, 1500 zu RM. 100, 200 zu RM. 500 u. 280 zu RM. 1000; in Vorz.-Akt. Lit. B: 7005 zu RM. 20 u. Lit. C: 495 zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1923 um M. 140 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 10./3. 1925 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 1 Mill. in St.-Akt. Lit. A: 10 000 zu RM. 20, 2000 zu RM. 60, 1500 zu RM. 100, 200 zu RM. 500 u. 280 zu RM. 1000; in Vorz.-Akt Lit. B: 7005 zu RM. 20 u. Lit. C: 495 zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7. Ü30. /6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 8 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 215 762, Reichsbankguth. 11 768, Postscheck- guth. 16 349, Wechsel 818 137, Wertp. 528 441, Aussenstände 2 591 210, Warenbest. 2 593 972, Säcke-K. 56 000, tot. u leb. Inv., Neuhof 5000, Einricht. f. versch. Geschäftsbetr. 260 000, Masch. 7915, Fässer u. Flaschen 35 000, Pferde u. Fuhrwerk 45 400, Grundbes. u. Geb. 1 060 000, Gleisanschlussanl. 5 003, Masch.-Schuppen Breslau 1, Messehalle 1, Werkstattanl. 1402, Werkzeug 1, Beteil. 14 445, Kraftwagen 38 000, Hyp. 12 032. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000. Schulden in Ifd. Rechnung 1 556 971, Akzepte 1 677 463, Dtsche. Raiffeisenbank A.-G. 3 678 184, Spareinlagen 26 305, Schuldverschr. 106 579, Gesch.-Ant. der Oberschl Raiff- eisen-Ges. i. L. 2439, Hyp. 61 884, Gewinn 106 013. Sa. RM. 8 315 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 64 132, Zs. 631 035, Steuern 218 058, Unk. 554 881, Kontokorrent-K. 25 000, Reingewinn 106 013. Sa. RM. 1 599 119. – Kredit: Über- schuss aus Verkäufen RM. 1 599 119. Dividende 1924/25: 5 %. Direktion: Landrat a. D. u. Geh. Reg.-Rat Georg v Steinmann, Breslau; Dir- Wilhelm Hanke, Carlowitz; Dir. Josef Heidecker, Dir. Johannes Puttfarken, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Landsch.-Dir. Adolf v. Seydlitz-Habendorf, Habendorf, Kreis Reichenbach, Rittergutsbes. Heinrich Lohmeyer, Nieder-Göllschau; Pastor Adolf Klein, Schreibersdorf, Kreis Lauban; Landwirt Gustav Ritter, Görlitz; Gutsbes. Reinhold Gutsche, Mellowitz, Kreis Breslau; Erzpriester Paul Bittner, Gross- Pluschwitz, Kr. Gross-Strehlitz; Landrat a. D. Rittergutsbes. Hermann von Choltitz, Wiese (Gräflich), Kr. Neustadt 0. /Schl. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Eichborn & Co.; Berlin: Deutsche Raiffeisen-Bank.