Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1863 Ausstellungs-Aktiengesellschaft in Charlottenburg. Joachimsthaler Str. 1. Gegründet: 20./12. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Veranstaltung von Ausstellungen, Versteigerungen, An- und Verkauf und Auf- bewahrung von Waren jeder Art und alle hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. u. Eff. 26 671, Hyp. 33 Debit. 59, Inv. 603. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 604, Kredit. 3713, Gewinn 43 014. a. RM. 67 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 150 256, Gewinn 43 014. Sa. RM. 193 271. – Kredit: Ertrag RM. 193 271. Dividenden 1921–1924: ?, ?, 0, ? %. Direkton: Samuel Goldschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Samuel Bry, B.-Wilmers- dorf; Stellv. Frau Hedwig Goldschmidt, geb. Bry, B.-Dahlem; Frau Gertrud s B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges. Kasse. Derusa Industrie- u. Handels-Akt.-Ges., Charlottenburg 1, Wilmersdorferstr. 143/4. Gegründet. 8./9., 16./10. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Anschaff. industr. u. landwirtschaftl. Masch., Erzeugnissen elektrotechn. Art, Chemikalien u. Metallen u. Handel mit diesen Waren im Ein- u. Ausfuhrverkehr zwischen Deutschland u. Russland u. Persien. Kapital. RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. 115 925, Zwangsanl. 5, Wechseldepot 50 763, Entwert. 13 708. – Passiva: A.-K. 60 000, Wechsel 43 288, Kredit. 77 113. Sa. RM. 180 402. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 4151, Zs. 8617, Reise 4355, Gewinn 3006- Sa. RM. 20 132. – Kredit: Waren RM. 20 132. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Herm. Schiel, Berlin. Aufsichtsrat. Nikolai Kudasch, Berlin; Moise Aronowitsch, Wilmersdorf; Dr. Alfred Krüger, B. Tempelhof. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Industrievertretung Akt.-Ges. in Charlottenburg, Steinplatz1 Gegründet: 4./5. bzw. 31./5. 1921; eingetr. 19./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertret. handelsgewerblicher u. gewerblicher Unternehmen, insbesondere Ver- tretung deutscher Fabriken im Auslande. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien à RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 19 296, Debit. 12 785, Eff. 71 079. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 3161. Sa. RM. 103 161. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Unk. RM. 5671. – Kredit: Waren, Eff. u. Zs. RM. 5671. Dividenden 1921–1924: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. S. Bett, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Hans Schlesinger, Buchhändler Adolph Mat- thäus jun., Berlin; Dr. Bruno Nathansohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Treeck Söhne Akt.-Ges., Dortmund, Burgwall 18. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fabrikation u. der Handel mit Industriebedarfsartikeln sowie die Pachtung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. die Beteil. an solchen. Abteil. F: Spezialfabrik für eiserne Kleiderschränke, Regale, Waschanlagen, Einfriedigungsgitter, Herd-, Ofen- u Apparatebauanstalt; Abteil. G: Stabeisen, Bleche, Röhren, Fittings, Armaturen, Schrauben, Nieten, Gezähe, Werkzeuge aller Art sowie sämtliche Industrie-Bedarfsartikel; Abteil. H: Spezialgeschäft für Herde, 0 Haushaltungsartikel, Baubeschläge und Werkzeuge,