1864 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Reparatur-Werkstatt; Abteil. K: Kohlen, Koks, Briketts, Brennholz. Am 1./7. 1924 Über- nahme der Geschäftsbetriebe der 1867 gegr. Fa. Carl Treeck G. m. b. H. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000 übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Will. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 1206, Bankguth. I 41, Postscheck 2035, Bank- guthaben IV 143, Beteilig. 1949, Bankguth. V 35, Masch. u. Werkz. 50 000, Inv. 23 000, Handlungswarenbestand 199 271, Fabrikwarenbestand 60 284, Kohlenbestand 5053, Gross- handlungswarenbest. 14 633, Verlust 32 030. – Passiva: Kredit. 5229, Bankschuld 102 455, Carl Treeck G. m. b. H. 106 689, Akzepte 45 443, Kommission 2220, Darlehn 58 057, Kaution 200, A.-K 50 000, Interim 19 389. Sa. RM. 389 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanzvortrag (Verlust) 2629, Handl.-Unk. 137 162, Fabrikunk. 248 244, Zs. 24 020, Kohlenunk. 26 358, Grosshandelunk. 18 222, Delkr. 397, Diskont 1345, A 5603, Iny. 1955. – Kredit: Kohlen 23 649, Waren 265 091, Handl.- Warenk. 143 860, „% -Warenk. 1306, Verlust 32 030. Sa. RM. 465 939. Direktion: Ing. Carl Treeck, Dipl.-Ing. Emil Treeck, Paul Treeck, Walter Treeck. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Treeck sen., Dir. Hein Lahme, Dortmundz Fabrikant Hugo Treeck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alemano- Argentina Handels-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 3./4., 26./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 3./1. 1924 in München. Zweck: Handel mit Waren aller Art für eigene wie für fremde Rechnung, insbesond. zwischen Argentinien und den übrigen Teilen von Südamerika, Deutschland, Deutsch- Österreich u. Tschecho-Slowakei. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien. zu RM. 100.7 Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29. 1. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Gesebättshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: „ Kap. -Nachzahl. 15 000, Debit. 2356, Bankguth. 600, Inv. 1, Verlust 3019. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 47, Rückst. für Gebühren u. Abgaben 500. Sa. RM. 20 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2640, Zs. u. Provis. 332, Abschr. 46. Sa. RM. 3019. – Kredit: Verlust RM. 3019. Dividenden 1922–1924: ?, ?, 0 %. Direktion: Rudolf Kürschner, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Julius Ippen, Herm. Schulz, K. Kürschner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Merkur Aktien- Gesellschaft, Eisenach, Marienstr. 13a. Gegründet. 6./1. 1923; eingetr. 12./2. 1923. Gründer s. 1924/25. „ in Hamburg. Zweck. Ankauf von hauptsächlich thüringischen Erzeugnissen u. Export nach über- seeischen Ländern. Kapital. RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 23./8. 1924 im Verh. von 2000: 1 auf RM. 10 000 in 200 Akt. zu RM. 50; gleichz. Erhöh. um RM. 10 000 durch Verpfl. der Aktion., je Aktie RM. 50 nachzuzahlen, so dass diese auf je RM. 100 lauten; ausserdem erhöht um RM. 10 000 durch Ausgabe von 100 neuen Aktien zu RM. 100, ausgegeben an bisher. Aktionäre im Verh. 2: 1 zu pari. – Goldmark-Eröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Mobil. u. Masch. 5630, Kassa u. Bankguth. 3984 Waren 27 200, Forder. 21 150, Verlust 2065. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 1013, Verbind- lichkeiten 29 018. Sa. RM. 60 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 174, Kursverluste 1027, Zs. 31, Reklamat. 849, Provis. 2722, Handl.-Unk. 18 098, Gehälter 43 615, Inlandsreisespesen 3117, Steuern 4616, Auslandsreisespesen 17 930. – Kredit: Vortrag 8, Umsatzbonifikationen 3529, Gewinn an Waren 86 580, Verlust 2065. Sa. RM. 92 184. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Hans Otto Meyer. Aufsichtsrat. Vors. August Meyer, Bremen; Eugen Stohp, Bergedorf; Edm. Johannsen, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.