Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1865 Conrad Deines jr. Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 17. bezw. 20./12. 1901; eingetr. 21./12. 1901. Sitz bis 24./4. 1920 in Hanau. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Verwalt. u. Verwert. der der Ges. gehörigen Grundst. u. Gebäude. Die Ges. ist auch berechtigt, Fabrikationsgeschäfte u. Warenhandel jeder Art im In- u. Auslande zu betreiben oder sich an solchen Unternehm. zu beteiligen, auch Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 340 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1906 um M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1912 um M. 200 000 u. lt. G.-V. v. 17./1. 1920 um M. 400 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 25 /11. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Immobil. 287 600, Eff. 1, Debit. 441 081, Kassa 100. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, Hyp. 8862, Reingewinn 19 920. Sa. RM. 728 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 233, Abschr. 3700, verfügb. Gewinn 19 920. Sa. RM. 38 854. – Kredit: Gewinn RM. 38 854. Dividenden 1912/13–1924/25: 7, 7, 5, 10, 20, 15, 8, 10¾, 3, 4, ?, 1, 2 %. Direktion: Herm. Küstner, Hanau. * Aufsichtsrat: Vors. William Meyer, Hanau; Stellv. E. A. Lehmann, Amsterdam; Max Spiro, Ostrowo; H. C. Deines, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Mumm & Co., Akt.-Ges., Frankfurt am Main, Leerbachstr. 74. Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. Juni 1922. Die Firma lautete bis zum 13./3. 1924: G. H. Mumm & Co. A.-G. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: An- u. Verkauf von Wein, Herstellung von u. Handel mit Sekt, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. 3........ Kapital: RM. 1 005 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 16 Mill. in 15 000 Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. auf RM. 505 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 4./11. 1925 Erhöh. um RM. 500 000 in Akt. à RM. 500, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Anlagen u. Einricht. 1, Waren 1 056 360, Debit. 130 522. – Passiva: A.-K. 505 000, R.-F. 50 500, Kredit. 626 789, Reingewinn 4594. Sa. RM. 1 186 884. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 102 175, Reingewinn 4594. Sa. RM. 106 770. – Kredit: Waren 106 770. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion: Adam Müller, Franz Konrad Jaeger, Walter von Mumm. Aufsichtsrat: Vors. Hermann von Mumm, Vitznau; Bankier Carl Spaeth, Moritz Freiherr von Bethmann, Hans von Passavant, Frankf. a. M.; Dr. Henry Müller-Gastell, Eltville a. Rh.; General a. D. Detlof von Winterfeld, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann. Passmann & Kaufmann Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Kaiserstrasse. Gegründet: 27./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer S. Jahrg. 1925 II. (Familiengründung). Zweck: Fortbetrieb des von der offen. Handelsges. in Firma Passmann & Kaufmann, Frankfurt a. M. betrieb. Handelsgeschäfts (Seidengrosshandlung). Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Bill. in 40 Akt. zu M. 25 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./12. 1924 von M. 1 Bill. durch Umwert. der bisher. 40 Akt. zu M. 25 Md. in 150 solche zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 240 302, Debit. 399 716, Bankguth. 69 245, Noten 17 152, Kassa 1385, Schecks 1900, Wechsel 3335, zum Einzug befindl. Wechsel 4568, Postscheck 6974, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 30 229, Kredit. 443 230, noch zu zahl. Provis. 2176, Wechsel 83 756, noch zu zahl. Steuern 5187, Reingewinn 30 000. Sa. RM. 744 578. Dividenden 1923–1924: ?, 0 %. Direktion: Wilhelm Passmann, Adolf Kaufmann, Stellv.: Dr. Julius Voehl. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Julius Jacob, Bank-Dir. Dr. jur. Alfred Hammel, Dr. med. Oscar May, Handelsrichter Max Ruhstatt, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.