1866 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Samenhandlung J. W. Wunderlich Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Markt 25. Gegründet: 6./9. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 3./4. 1924. Gründer und Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Vertrieb von Sämereien, Pflanzen, Düngemitteln. Gartenbedarfsartikeln aller Art, insbes. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma J. W. Wunderlich Samenhandlung in Frankfurt a. M. betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 240 030 000 in 24 003 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Kassa 6590, Bank 51 149, Waren 28 800, Mobil. 900, Debit. 82 958. – Passiva: A.-A. 50 000, R.-F. 11 500, Kredit. 59 984, Reingewinn 48 964, (davon Div. 25 000, Tant. an A.-R. 7000, R.-F. 3500, Vortrag 13 464). Sa. RM. 170 398. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 50 %. Direktion: Jakob Schmitt. Aufsichtsrat: Vors. Gärtnereibes. Karl Klein, Stellv. Dr. phil. William Drory, Rechts- anwalt Dr. Eduard Vollrath, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Handels-Akt.-Ges. Glogau in Glogau, Preussische Str. 1/2. Gegründet: 3./7. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Handel mit land- u. forstwirtschaftl. Produkten aller Art u. Herstell. u. Vertrieb von Melassefutter u. verwandten Produkten. Die Ges., zum Engelhardt-Brauerei-Konzern gehörig, besitzt eine Mühle in Rauschwitz b. Glogau u. eine Roggen- u. Weizenmühle in Fraustadt. Zweigniederlass. in Fraustadt. Kapital: RM. 605 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 20, 3400 St.-Akt. zu RM. 150 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V v. 4./3. 1922 erhöht um M. 4 500 000 in Akt. zu M. 1000, übern. zu pari. Lt. G.-V. v. 5./1. 1923 erhöht um M. 4 500 000 in 400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 20 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000, lt. G.-V. v. 10./8. 1923 nochmals um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, begeb. zu 100 000 %. Lt. G.-V. vom 19./12. 1924 Umstell. von M. 41 Mill. auf RM. 605 000 (St.-Akt. 200: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 4500 St.-Akt. zu RM. 20, 3400 St.-Akt. zu RM. 150 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20-Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 426 300, Mühlenanl. 155 000, Masch. 81 000, Gespanne 9400, Automobile 8500, Utensil. 1, Säcke 1, Beteil. 114 989, Eff. 2152, Waren 240 264, Debit. 434 624, Wechsel 29 437, Kassa 2788. – Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 60 500, Hyp. 22 500, Kredit. 815 576, Gewinn 882. Sa. RM. 1 504 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 284 942, Abschr. 39 468, Gewinn 882. Sa. RM. 325 293. – Kredit: Überschuss auf Waren u. versch. Einnahmen RM. 325 293. Dividenden 1921/22–1924/25: 30, 50 G.-Pfg., 0, 0. Direktion: Georg Goldmann, Glogau; Paul Schiller, Fraustadt. „ Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Bankier Felix Landsberger, Berlin; Bankier Max Steuer, Breslau; Gen.-Dir. Ernst Mathias, Dresden; Gen.-Dir. Bruno Henius, Konsul S. Marx, Dir. Köster, Bankier Conrad Weiss, Berlin; Bank-Dir. Hirschel, Glogau; Rittergutsbes. Dr. Lürmann, Geyersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Glogau: Darmstädter u. Nationalbank. Consum-Verein „Zum Baum', A.-G., Grossenhain. Gegründet: 1889. Kapital: RM. 32 000 in 800 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 80 000, lt. G.-V. v. 17./4. 1920 Erhöh. um M. 50 000, begeben zu 112.50 %. Lt. G.-V. v. 24./9. 1921 erhöht um M. 30 000. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 wurde das A.-K. von M. 160 000 auf RM. 20 000 in 500 Aktien zu RM. 40 umgestellt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 12 000 in 300 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 13. Juni 1925: Aktiva: Hausgrundst. 19 700, Inv. 1400, Betriebsmittel 16 636, Beteil. 1319, R.-F. 1, Bestände 28 695. – Passiva: A.-K. 32 000, R.-F. 3001, Schuldverschreib. 834, Kredit. 5012, Rückstell. 2900, Reingewinn 24 004. Sa. RM. 67 752. Gewinn- u. Verlust-Konto vom 1. Jan. 1924 bis 30. Juni 1925: Debet: Geschäftsunk. 34 694, Steuern 15 887, Aktionär- u. Konsumentenrabatt 21 309, Papier u. Tüten 1472, Abschr,