Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1867 1243, Reingewinn 24 004. – Kredit: Gewinnvortrag 2192, Warenrohgewinn 92 801, Diskont 1625, Zs. 1284, Fastagen 708. Sa. RM. 98 612. Dividenden 1912/13–1923/24: 12, 12, 12, ?, ?, ?, ?, ?, 5, 6, ?, 2, 2 % auf Aktien u. Waren- entnahme. 3 Vorstand: Vors. Rich. Götze, Stellv. Herm. Heerde. Aufsichtsrat: J. Schröter, Max Lohse, H. Lippold, H. Bock, Rich. Berndt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Halberstädter Industriewerke Akt.-Ges. in Halberstadt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2. Febr. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Lesser, Halberstadt, Martiniplan. Gegründet: 19./12. 1918 mit Wirk. ab 1./1. 1919; eingetr. 25./4. 1919. Gründers. Jahrg. 1922/23. Firma bis 4./3. 1919: Berliner Industrie Akt.-Ges. Sitz bis 4./11. 1925 in Berlin. Zweig- niederlass. in Berlin. Zweck: Erwerb v. industriell. Unternehm. u. Anlagen sowie Beteilig. an gleich. od. ähnl. Unternehm. u. alle mit dies. Zwecken zus. hängend. Rechtshandl.; ab 4./11. 1925 auch Handel mit Automobil. Die Ges. übern. die Halberstädt. Flugzeugw. G. m. b. H. u. glied: sich die Fa. Koch & Tietze in Forst an, deren Fabrikation in Zwirnmaschinen nach Halberstadt verlegt wurde. Die Ges. besitzt ein Fabrikgrundstück in Halberstadt von 80 Morgen mit einer bebauten Fläche von 20 000 qm. Das Werk ist beschäftigt mit Waggonbau u. reparatur, ferner mit dem Bau landwirtschaftl. Masch. u. Herstell. von Fastagen insbes. für die chem. Industrie. Beschäftigt rd. 950 Arb. u. Angest. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Mitteldeutsche Masch.- u. Dampfkesselwerke G. m. b. H., Wittenberg. Sie ist ferner beteiligt an der Dobiener Bergbau- Ges. Die Ges. schloss mit der Anhalt. Regierung einen Vertrag über Holzlieferungen ab. In Berlin besitzt die Ges. das Grundst. Linkstr. 27. Kapital: RM. 337 500 in 250 Vorz.-Akt. u. 16 625 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern; erhöht 1920 um M. 4 500 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 3./4. 1922 erhöht auf M. 35 Mill. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 1./2. 1923 um M. 65 Mill. in 9000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 5000, übern. zu 300 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 70 Mill. in 39 000 St.-Akt. zu M. 1000, 6000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 30 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 zu RM. 0.50 für je M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 170 Mill., nach Einzieh. von M. 23 Mill. Vorrats-Akt., also von verbleib. M. 143 Mill. auf RM. 337 500 (St.-Akt. 400: 1, Vorz.-Akt. 2000: 1) in 16 625 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 340 000, Gleisanlage 25 000, Masch., Licht- u. Kraftanl. 170 000, Mobil. 1, Werkz. 1, Fuhrpark 1. Eff. 8812. Beteil. 10 002, Mat., halbfert. u. Fertigfabrik. 294 418, Debit. 166 477, Verlust 51 343. – Passiva: A.-K. 337 500, R.-F. 68 972, Bankschuld. 63 914, Kredit. 595 669. Sa. RM. 1 066 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 333 497, Zs. 85 006, Abschr. 23 177. —– Kredit: Erträgn. 390 338, Verlust 51 343. Sa. RM. 441.681. Dividenden 1919–1924: 0, 7, 25, 100, 0, 0 %. Direktion: Masch.-Ing. Theodor Wolf, Berlin; Ing. Heinr. Liebig, Ernst Schotter. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Karl Hiller, Stellv. Gen.-Dir. J. P. Vielmetter, Dir. Wilh. Hildebrand, Gen.-Dir. Paul Linnemann, Dr. Edgar Stern-Rubarth, Herm. C. Starck, Berlin; Hofrat David Schwartz, Dresden. Anhaltische Handels-Akt.-Ges. Halle a. S., Prinzenstr. 16. (In Liqu.) Gegründet: 20./9. 1920; eingetr. 11./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 wurde die Ges. aufgel. u. trat in Liqu. Liquidator: Bergwerksdir. Otto Heu- felder, Halle a. S. Lit. gleich. G.-V. brachte die Ges. die in der Liquidationsmasse liegenden 400 Stück Akt. der Anhalt. Kohlenwerke zu je M. 1000 derart zur Verteil., dass auf je 10 Akt. der Ges. 1 Akt. der Anh. Kohlenwerke über je M. 1000 bzw. RM. 300 entfiel. Die Liqu. ist beendet u. die Löschung der Firma März 1926 beantragt. Nachstehend letzte Aufnahme. Zweck: Handel mit Brennstoffen u. anderen Waren in Anhalt u. anderen Ländern ie Ges. erwarb die Handelsbeteil. der Anhaltischen Kohlenwerke. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 Erhöh. um M. 2 Mill. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz: Aktiva: Wertp. RM. 88 001. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8001. Sa. RM. 88 001. Dividenden 1920/21–1923/24: 10, 10, 0, ? %.