Ö― 1868 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Ausland-Handel-Akt.-Ges., Hamburg, Barkh. Hs. 2. Gegründet: 1917. Zweck: Handel mit dem Auslande. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 000 in voller Höhe auf Reichsmark. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Eff. u. Beteil. 342 946, Mobil. 1, Kassa 359, Gewinn 13 062. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kontokorrent 26 369. Sa. RM. 356 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Steuern 13 075. – Kredit: Zs. 12, Vortrag 13 062. Sa. RM. 13 075. Dividenden 1919–1924: 0 %. Direktion: Hermann Wolff, Johannes Schröder. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Kauffmann, Paul Rickmers, Ad. Mengers, Dr. A. Herzfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. G. Brückner Erben Akt-Ges., Hamburg, Frankenstr. 22. Gegründet. 17./12. 1922; eingetr. 17./5. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahr- gang 1923/24. 0 Zweck. Fortführung des bisher von Friedrich Albert Liersch unter der Firma F. G. Brückner Erben in Hamburg betriebenen Grosshandelsgeschäfts. Kapital. RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./10. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1925. Aktiva: Debit. 126574, Deutsche Bank 2166, Dresdner Bank 309, Postscheckguth. 1562, Kassa 267, Wechsel 3714, Waren 161781, Dubiose 1638, Grundst. 144 914, Masch. 2754, Tankanl. 3240, Heizungsanl. 1215, Lagerinv. 891, Kontorinv. 810. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 99 503, Akz. 84 004, Bankvorsch. 40 600, R.-F. 66031, Div. 9000, Tant. 2700, Sa. RM. 451 839. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handlungs.-Unk. 46 912, Betriebs.-Unk. 4062, Interessen 30 274, Lohn 15 826, Versich. 1998, Steuern 11 604, Dekort u. Agio 806, Amortisat. 3947, Abbuch. 3884, Heizungs-Rep. 1042, Grundst.-Rep. 89, Div. 9000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 2700, R.-F. 30 803. – Kredit: Miete 6277, Generalwaren 156 674. So. RM. 162 952. Dividenden 1922/23 –1924/25. GM. 4.20 (auf je M. 1000 nom.), 0, 0 %. Direktion. E. F. E. Bergmann, Hamburg; H. H. Klockmann, Oldenfelde. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Felix Messerschmidt, Fabrikbes. Hans Duch, Cottbus; Franz Hubert Nicolaus Herren, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Coqui & Reimers Import & Export Akt.-Ges. in Hamburg, Mönckebergstr. 19. Gegründet: 31./3. 1921; eingetr. 15./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Import-, Export- u. Kommissionsgeschäften sowie der Betrieb aller sonstigen Geschäfte, die mit dem vorgenannten Zwecke in Verbind. stehen oder diese zu fördern geeignet sind. Gegenstand ist ferner die Beteiligung an gleichartigen Unternehm. u. insbesond. die Bearbeitung der überseeischen Verbind., welche die Kommanditges. in Firma Coqui & Reimers der Akt.-Ges. überlässt. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 8 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 15 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 St.-Akt. zu M. 10 000, angeb. im Verh. M. 5000: M. 5000 zu 330 % usw. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. nach Einzieh. der Vorz.-Akt. also von M. 24 Mill. auf RM. 60 000 (400: 1) in 3000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 4371, Eff. 1000, Debit. 86 694, Warenbestände 8360, Inv. 635, Verlust 21 560. – Passiva: A.-K. 60 000, Bankschulden 23 705, Interims-K. 10 105, sonst. Kredit. 25 239, Rückl. für Dubiose 17, R.-F. 3554. Sa. M. 122 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 92 420, Zs. 237, Steuern 7227. – Kredit: Waren 76 339, Devisen 1985, Verlust 21 560. Sa. RM. 99 885. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Hamburg: – %. Dividenden 1921–1924: 15, 100, 0, 0 %.. Direktion: Konsul Georg Coqui, Dir. Hans Ulrich Pölchau (letzt. beid. a. d. A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Legationsrat Bankier Hartmann Freih. von Richthofen, Konsul Georg Coqui, Dir. Hans Ulrich Pölchau, Hamburg; Werner Thias, Heinz Tannen, Berlin; Fabrikant Walter Niemeyer, Dir. Karl Reshoeft, Harburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Hamburger Handelsbank, Deutsche Bank, Dep.-K. R.