Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1869 Deutsche Bussan Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 22./2. 1926; eingetr. 2./3. 1926. Gründer: Tashushiro Inouye, Rechtsanwalt Shiro Sasaki, London; Rechtsanwalt Dr. jur. Hermann Albert Kleinschmidt, Rechtsanwalt Dr. Carl August Pauly, Hamburg; Kunio Miyamoto, London. Zweck: Betrieb eines deutschen selbständigen Kommissionsgeschäfts, inebes. für Aus- fuhr von deutschen Waren u. Erzeugnissen aller Art (Bussan) u. für Einfuhr sowie der Betrieb von sonst. Handelsgeschäften aller Art. Die Dauer der Ges. ist auf 50 Jahre beschränkt. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Yosaburo Ito. Aufsichtsrat: Koonosuke Seko, Tadaharu Mukai, YVuji Morishima, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ergos“ Handels- u. Industrie-Akt-Ges. in Liqu., Hamburg. Die Ges. ist im Nov. 1925 aufgelöst worden u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: W. E. F. Hoffmann, Hamburg. Gegründet. 7./4. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Firma bis 8./5. 1924: Mablag Zentral-Akt.- Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Handels- u. Industrieunternehmungen, insbes. Herstell. von techn. Artikeln u. Handel mit diesen, sowie Betrieb aller kaufmänn. Geschäfte. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. M. 12 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 (600: 1) in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 19. Okt. 1925. Aktiva: Kassa 89, Bank 2, Postscheck 6, Debit. 7503, Waren 1842, Mobil. 630, Masch. 16 767. Sa. RM. 26 812. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 14 769, Akzepte 1600. Sa. RM. 36 369. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Eduard Müller-Drenkberg. Aufsichtsrat. Vors. Ob.-Landesger.-Rat Wolfgang Fehling; Frau A. Müller-Drenkberg, Frau A. Singer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Ostcompagnie Akt.-Ges., Hamburg Ericastr. 138. (In Liqu.) Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die Ges. hquidiert lt. Bek. v. Dez. 1925. Liquidator: Alfred Richert, Hamburg. Zweck: Erricht. u. Unterhalt. ständ. Musterlager für eigene u. fremde Rechnung im In- u. Auslande, insbes. im Interesse des Handels mit dem europäischen Osten, die Ver- tretung eigener u. fremder Interessen auf in- u. ausländ. Messen u. Fachausstellungen, insbes. auf dem Gebiete des Handels mit dem europäischen Osten. Kapital: RM. 21 000. Urepr. M. 205 Mill. in 2000 Akt. Lit. A, 50 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, übern von den Gründern zu 100 Mill. %. Lit. Bil. am 30./9. 1924 beträgt das A.-K. RM. 21 000. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 30 St. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Kassa 60, Bankguth. 13, Postscheckguth. 37, Debit. 5700, Verl. (M. 205 Mill.) 45 865. – Passiva: A.-K. (M. 205 Mill.) 21 000, Kredit 30 677, (M. 205 Mill.) Sa. RM. 51 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (M. 205 Mill.) 39 623, Zinsen 6241. (M. 205 Mill.) Sa. RM. 45 865. – Kredit: Saldo (M. 205 Mill.) RM. 45 865. Aufsichtsrat: Dr. jur. Hans Rudolft Ratjen, Rechtsanw. Herm. Röder, Hamburg; Fabrikdir. Dr. Victor Saloschin, München; Gen.-Dir. Gottfried Hagen, Hamburg; Hauptm a. D. Oscar Himpe, Aumühle. Kaufhaus Deppe Aktien-Ges., Hamburg Eppendorfer Landstr. 108/110. (In Liqu.) Gegründet. 14./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 5./1. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Georg Gildemeister, Hamburg. Die G.-V. v. 7./4. 1926 soll über Aufheb. des Liqu.-Beschlusses u. Fortführ. der Ges. beschliessen. Zweck. Fortführung des von der früheren Fa. Hamburger Engros-Lager von L. Deppe betrieb. Kaufhauses u. Vornahme aller Geschäfte, die hiermit in Zus. hang stehen. Kapital. RM. 39 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1650 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr M. 45 Mill., ubern. von den Gründern zu 500 %. Die G.-V. v. 14./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924