1870 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Umstell. von M. 65 Mill. im Verh. 5000: 3 auf RM. 39 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1650 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke 60 000, Kassa 927, Bankguth. 54, Postscheckguth. 24, Waren 113 281, Inv. 5400. – Passiva: A.-K. 39 000, Hyp. 41 200, Kredit. 76 735, Separat-K. Otto v. Bargen 5390, R.-F. 10 614, Gewinn 6 746. Sa. RM. 179 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- Unk., Gehälter 107 940, Inv. 600, Eff. 407, Gewinn 6746. Sa. RM. 115 695. – Kredit: Warenkonto 115 695. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Aufsichtsrat. Wilhelm Siebert, Dr. Curt Engels, Heinrich W. Gunther, Ra Perlmutterimport-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 14./3. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Sitz bis 19./7. 1924 in Bremen. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Perlmutter u. verwandten Artikein, die Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. sowie die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art einschliessl. des Erwerbs u. der Veräusser. von Grundstücken. Kapital. RM. 96 000 in 1200 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 96 000 (8000: 1) in 1200 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 650, Postscheck 1352, Waren 69 540, Debit. 212 391, Inv. 1000. – Passiva: A.-K. 96 000, R.-F. 5930, Kredit. 183 004. Sa. RM. 284 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 57 670, Zs. 15 072, Inv. 1027, R.-F. 5930. Sa. RM. 79 701. – Kredit: Waren RM. 79 701. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Otto Blumenfeld, Carl Meyer, Karl Meyer. Aufsichtsrat. Eduard Meyer, Felix Wetzlar, August Gossmaun, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Protor Handelssyndikat Akt.Ges. Hamburg. (In Liqu.) Gemäss G.-V.-B. v. Sept. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Liduidator: Kaufm. Kurt Sowa, Zehlendorf, Dessauerstr. 15. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweignieder- lass. in Berlin. Zweck. Handel mit u. Import u. Export von Waren jeder Art. Kapital. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Liquidations-Bilanz am 18. Sept. 1924: Aktiva: Kassa 1346, Waren 12 305, Inv. 226, Beteilig. 19 471, Wechsel 1118, Debit. 64 783, Dom.-Handl. J. Lipeki & Co., Warschau 487 983. – Kredit: A.-K. 10 000, Kredit. 517 571, Gewinn 59 663. Sa. RM. 587 234. Bilanz am 31. Dez. 1924: Debet: Kassa 537, Waren 5048, Wechsel 818, Inv. 116, Beteilig. 19 471, Debit. 60 527, Dom-Handl. J. Lip ski & Co., Warschau 487 247, Verlust 33 498. – Kredit: A.-Kk. 10 000, Kredit. 597 264. Ba. RM. 607 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 1327, Handl.-Unk. 53 835, Zs. 72 424, Kurs- differenz 38 352, Amortis.-F. 580. – Kredit: Prov. 1292, Dub. 131 730, Verlust 33 498. Sa. RM. 166 520. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Adolf Heymann, Berlin: Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Theodor Althoff. Münster; Joseph Lipski, Wilna. Tropische u. Überseeische Rohprodukten Akt. Ges. in Hamburg, P. 1. Gegründet: 20./10. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handelsgeschäfte jeglicher Art, insbesondere der Handel mit überseeischen u. tropischen Rohprodukten und ähnliche Im- u. Exportgeschäfte. Kapital: RM. 360 000 in 900 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 360 000 in 900 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 358 750, Eff. 200 000, Waren 12 046, Kassa u. Bank 3753, Debit. 88 588, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 2282, Hyp, 200 000, Bankvorsch. 85 496, Kredit. 15 004, Überschuss 356. Sa. RM. 663 140. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 69 140, Nettoüberschuss 356. Sa. RM. 69 496. – Kredit: Bruttohandl.-Überschuss RM. 69 496. Direktion: Oscar Heinr. Ritter, Hamburg. Aufsichtsrat: Ludwig Jobst Carl von Reiche, Kaufm. Jac. Joh. Heinr. Ritter, Berlin; Notar Dr. jur. Arnold Heineberg, Hamburg.' Zahlstelle: Ges.-Kasse.