Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1871 Friedrich Dröll, Akt.-Ges., Heidelberg, Bergheimer Str. 15. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 6./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Weiterführung des Fabrikations- u. Handelsbetriebs der Fa. Friedr. Dröll, Heidelberg; Ausbau des genannten Unternehmens durch Aufnahme der Herstell. anderer Gegenstände u. des Handels mit solchen; Erwerb u. Erricht. ähnlicher Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen. Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1924. Aktiva: Mobil. 3718, Masch. u. Werkz. 1948, Kassa 1209, Waren 36 244, Verlust 174. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 2632, Kontokorrent 10 662. Sa. RM. 43 294. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 629, Handl. u. Betriebsunk. 25 688. – Kredit: Waren u. Fabrikat.-K. 26 143, Verlust 174. Sa. RM. 26 318. Dividenden 1924. 0, 0 %. Direktion. Otto Suda. Aufsichtsrat. Vors. Wilhelm Weissweiler, Köln; Franz Klaus, Wiesbaden; Dr. Henrici, Heidelberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. W. Jacobsen Akt.-Ges. in Kiel, Holstenstr. 2. Gegründet: 4./8. 1917 mit Wirkung ab 1./8. 1917; eingetr. 19./2. 1918. Gründer sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Die Grundst. u. Geb. dienen zum Warenhausbetrieb u. setzen sich aus folgenden Einzelheiten zusammen: Warenhaus am Markt, Ecke Holsten- strasse 2–10, Rosenstr. 1–7, 11 u. 13, Warenhaus Preusserstr. 1 u. 3, Ecke Holtenauer- strasse 24–26b, Lagerhäuser Hassstr. 13 u. 15 u. Küterstr. 8. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma W. Jacobsen bestehenden Geschäfts, Ankauf u. Verkauf u. die Herstell. von Handelswaren aller Art, Erricht., Erwerb u. Weiter- betrieb anderer Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, mit Genehmig. des A.-R. Zweignieder- lassungen im In- u. Auslande zu errichten u. sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 4 200 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200, 5000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari, lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 5 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 12./12. 1922 erhöht um M. 11 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Von den neuen St.-Akt. wurden durch die Commerz- u. Privatbank in Kiel M. 5 Mill. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 4:2 zu 180 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 4 200 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 400, 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 200 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann a. o. besond. Rückl., Tant. an Vorst. u. a. o. Grat. an Angest., verbleib. Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 239 107, Inv. 360 000, Waren 2 827 500, Debit. 2474, Kassa 45 821. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Rücklagen 420 000, Hyp. 286 476, Kredit. 1 276 374, nicht erhob. Div. 1957, Reingewinn 290 094. Sa. RM. 6 474 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 370 435, Steuern u. öffentl. Lasten 382 451, Abschr. 100 892, Reingewinn 290 094. Sa. RM. 2 143 874. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2 143 874. Dividenden 1917/18–1924/25: 6, 4, 8, 10, 20, 0 %. GM. 5 für M. 1000 u. GM. 10 für M. 2000, 6 %. Kurs: März 1922 Zulassung z. Börse in Berlin. Ult. 1922–1925: 2400, 4, 11.5, 34 %. Direktion: Friedrich Esrom, Hans Horn, Friedrich Jacobsen, Hans Jacobsen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Karl Wittern, Stellv. Bankdir. Wilh. Meyer, Stadtrat a. D. Martin Möller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Kiel: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: James Schwersenz & Petzal; Kiel: Wilh. Ahlmann. Hornimport-Akt.-Ges., Köln, Oberländer Ufer 58. Gegründet: 14./10. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Hörnern u. anderen tierischen u. pflanzlichen Rohprodukten. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 125 000, Invent. 1, Eff. 38 617, Kassa 8821, Wechsel 53 147, Waren 266 543, Debit. 405 232. – Passiva: Kredit. 560 221, Verpflicht. aus Pensionsverträgen 250 796. A.-K. 60 000, R.-F. 7500, Überschuss 18 845. Sa. RM. 897 362.