1872 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 244 703, Löhne 45 389, Sozialvers. 4512, Immo bilien 39 812, Überschuss 18 845. Sa. RM. 353 263. – Kredit: Waren RM. 353 263. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 1924: ? %. Direktion: Eduard Meyer, Otto Horn, Franz Josef Horn, Otto Blumenfeld, Aug. Goosmann, Köln. Aufsichtsrat: Justizrat Ludwig Cahen I, Köln; Justizrat Dr. Ludwig Meyer III, Hannover; Siegmund Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Merkur Warenhandel Akt.-Ges. in Köln, Luxemburgerstr. 72= Lt. amtl. Bek. v. 46. 1926 ist die Fa. von Amts wegen gelöscht. Nachstehend letzte Aufnahme. Gegründet. 30./11. 1922; eingetr. 5./3. 1923. Gründer s. Akrg. 1924/25. Zweigniederl.; Dresden, Düsseldorf, Mainz. Zweck. Handel mit pflanzlichen, tierischen, mineralischen u. sonstigen Preduktes für eigene u. fremde Rechnung. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 250 000 in 250 St.-Akt. zu M. 1000, 40 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1924 um M. 47 750 000 in Aktien zu M. 5000, ausgeg. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 5000 (10 000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 838, Debit. 8063, Waren 9269, Inv. 5200. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 18 371. Sa. RM. 23 371. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1326, Debit. 6979, Waren 5277, Inv. 2115, Verlust 2188. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 12 887.. Sa. RM. 17 887. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. RM. 23 352. – Kredit: Warenertrag 21 164, Verlust 2188. Sa. RM. 23 352. Dividenden 1922–1924. 0, 0, 0 %. Direktion. Georg Bind, K.-Sülz. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Jakob Hankamer, Franz Bind, Köln; Dir. Phil. Diehl, Bankier Ettenberger, Heinrich Gänger, Mainz. Zahlstelle: 83 Kasse. Rheinische Warenhandels-Akt. Ge Köl Habsburgerring 10. (In Liqu.) Gegründet. 13., 15./12. 1922; eingetr. 29. /12, 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.v. v. 14./12. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Joseph Heymann, Köln. Zweck. Handel mit Waren aller Art. Kapital. RM. 300 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16. 7. 1924 ist das A.-K. auf RM. 300 000 umgestellt worden. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Beteilig. 250 000, Eff. 71 460 – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 14 145, Kredit. 7314. Sa. RM. 321 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8072, Abschr. 23 000. – Kredit: Zins. 60, Verlust 31 012. Sa. RM. 31 072. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat. Bankier Konsul Dr. Heinr. von Stein, Rechtsanwalt Justizrat Emil Schniewind, Bankier Freiherr Kurt von Schröder, Richard Heymann, Köln. Waren-Handel & Kredit-Aktien-Gesellschaft in Köln, Fürst-Pückler-Str. 30. (In Liqu.) Gegründet: 18./2. 1921; eingetr. 18./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 28./11. 1924: Warenhandels-A.-G. Die G.-V. v. 27./7. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Hermann Flohr, Königswinter. Zweck: An- u. Verkauf von Waren; Beleihung von Waren und „„.... u. Gewährung von Vorschüssen gegen Unterpfand; Erwerb, Miete u. Vermietung von Lagerräumen u. Vornahme von Lagerhaltergeschäften sowie Ausgabe von Lagerscheinen. Übernahme der Garantie für die Erfüllung von Warengeschäften. Aufbewahrung von Waren aller Art, Übernahme aller mit der Ein- u. Auslagerung u Aufbewahrung verbundenen Arbeiten u. Abschluss aller damit in Zusammenhang stehenden Rechtsgeschäfte. Vornahme von Handelsgeschäften jeglicher Art einschl. des Erwerbes u. der Veräusserung von Grund- stücken.