Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1873 Kapital: RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250 umgesteilt. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 190, Banken 3482, Debit. 173 454, Waren 283 538, Fabrik Eitorf 150 000, Büroinvent. 1, Fuhrpark 1, Verlust 133 596. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 491. Kredit. 218 772. Sa. RM. 744 264. Dividenden 1921–1924: ?, ?, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Bruno Potthast, Geheimrat Trilling, Wilhelm Lorch, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Handels-Akt.-Ges. Landstuhl in Landstuhl, Pfalz. Gegründet: 17./7. 1897. Firma bis 12./2. 1923: Sickinger Bräu Landstuhl, bis 1902 mit Zusatz „vorm. August Schirber“. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Über Einstellung des früh. Brauereibetriebes s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Spedition u. Kommission sowie Gross- u. Kleinhandel mit Waren aller Art Kapital: RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 800 000. 1902 Sanierung (s. Jahrg. 1923/24) durch Herabs. des A.-K. auf die Hälfte, also auf M. 400 000. Lit. G.-V. %§ %11. 1924 Umstell. auf RM. 8000 (50: 1) in 400 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, über das Übrige verfügt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 6132, Debit. 957, Kassa 4898, Vorräte 2430, Verlust 729. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 800, Kredit. inkl. Hypothek 6347. Sa. RM. 15 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. inkl. Steuern RM. 8411. – Kredit: Waren 7681, Verlust 729. Sa. RM. 8411. Dividenden: 1912/13–1916/17: 0 %. 1919/20–1923/24: 0, 2, 2, 0, ? %; 1924: 0 %. Direktion: Jakob Leha. Aufsichtsrat: Vors. Frieda Leha, Saarbrücken; Dipl.- Kfm. Phil. Leha, Berlin; Wilhelm Schäfer, Worms. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brennstoff Akt.-Ges. in Leipzig, Querstr. 2a. Gegründet: 21./11. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Brennstoffen aller Art, die Erricht. oder der Erwerb von Unter- nehmen, die diesem Zwecke mittelbar oder unmittelbar dienen, sowie die Beteil. an solchen Unternehmen in jeder zulässigen Form. Kapital: RM. 48 000 in 48 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 u. 1./2. 1923 um M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu pari, Die Kap.-Umstell. erfolgte lt G.-V. v. 30./3. 1925 von M. 1 Mill. auf RM. 48 000 durch Zus. leg. der Aktien (500: 24) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 29000, Gleisanl. 4500, Bau 14 195, Eff. 680, Kassa 252, Wechsel 7202, Waren 2400, Schulduer 32 790, Verlust 1904. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 1920, Gläubiger 43 006. Sa. RM. 92 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 957, Abschr. 500. – Kredit: Brutto- gewinn 27 552, Verlust 1904. Sa. RM. 29 457. Dividenden 1921/22–1924/25: 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Otto Böhme, Friedr. Ehrlich. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Harry Lehmann, Leipzig: Stellv. Eduard Hencke, B.-Halensee; Robert Ehrlich, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Nauru“ Aktiengesellschaft für Industriebedarf, Leipzig. Gegründet: 25./6. 1919; eingetragen 15./7. 1919. Gründer: Siehe dieses Handbuch 1919/20. Die G.-V. v. 9./2. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. Lt. G.-V. v. 14./10. 1924 Aufheb. der Liquidation. Fa. bis 1./9. 1925: Nauru Akt.-Ges. für Bedarfsartikel der Landwirtschaft u. Industrie. Sitz der Ges. bis Febr. 1926 in Berlin. Zweck: Handel mit Bedarfsartikeln der Landwirtschaft u. der Industrie. Erwerb von Fabrikunternehmen u. Beteil. daran. Kapital: RM. 6000 in 6 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Dividenden 1919–1924: 0 %. Direktion: Dr. Henry Elze, B.-Neukölln. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Albert Wagner, Magdeburg: Dipl.-Ing. Heinrich Krause, Stettin; Herbert Kröger, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 118