1874 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Nitzsche Aktiengesellschaft, Kinematographen und Filme in Leipzig, Karlstr. 1. Gegründet: 28./6. bzw. 13./9. 1921 mit Wirkung ab 1./5. 1921; eingetr. 2./11. 1921. Gründungsmodus s. Jahrg. 1922/23. Firma lautete bis zu der am 12./2. 1925 beschlossenen Fusion mit dem Filmhaus Nitzsche A.-G.: Johannes Nitzsche A-G. Bei dieser Fusion erhielten die Aktion. der Filmhaus Nitzsche A-G. gegen 5 Aktien zu RM. 60 von den neuen Aktien der Johannes Nitzsche A.-G. 3 Aktien zu RM. 100. Zweck: Fortführung des unter der Firma Joh. Nitzsche Kinematographen u. Films zu Leipzig betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, Fabrikation von kinematographischen u. sonst. Apparaten u. Masch. jeder Art u. die Beteil. an gleichart. u. ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 350 000 in 7330 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 u. 1984 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht auf M. 3 Mill Lt. G-V. v. 23./6 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 7 000 St.-Akt zu M. 1000, 400 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtlich ab 1./1. 1923 div.-ber. Die neuen St-Akt. begeben an ein Konsort. (Bankhaus E. L Friedmann, Berlin); M. 6 Mill. davon den Aktion. zu 1000 % i V. 1:2 angeboten. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 151 600 in 7330 St-Akt zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt zu RM. 5, ferner Erhöh. um RM. 48 400 in Aktien zu RM. 100, die einem Bankkonsort. zwecks Angebot an die Aktion. überlassen wurde, u. nochmals Erhöh. um RM. 150 000 in Aktien zu RM. 100, die für die Zwecke der Fusion mit der Filmhaus Nitzsche A.-G. verwandt wurden. Die alten Aktien waren zur Umstempel. bis zum 31./5. 1925 bei den Zahlstellen einzureichen; nach diesem Termin wurden nicht eingereichte für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1924: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 3 St., je RM. 5 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl. 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Einzahl. Vorz.-Akt. 5000, Masch. 27 000, Betriebs- anlage 1, Inv. 1, Waren 158 205, Debit. 82 204, Postscheck 220, Kassa 430, Verlust 8893. – Passiva: A.-K. 151 600, R-F. 15 000, Kredit. 72 807, Bankschulden 41 998, Akzepte 550. Sa RM. 281 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebsunk. RM. 244 688. – Kredit: Fabr.-Übersch. 235 795, Verlust 8893. Sa. RM. 244 688. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Masch. 26 000, Betriebsanlage 1, Fahrgeräte 3000, Inv. 1, Waren 192 335, Filmbestände 199 888, Beteil. 73 700, Hinterleg. u. Wertp. 56, Debit. 114 996, Wechsel u. Schecks 815, Postscheck 1458, Kassa 9264. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 15 548, Kredit. 168 707, Bankschulden 80 374, Akzepte 500, Gewinn 6385. Sa. RM. 621 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1924 8893, Verwalt.- u. Betriebsunk. 394 650, Gewinn 6385. Sa. RM. 409 929. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 409 929. Dividenden: 1921–1924: 12, 100, 0, 0; 1925 (1./1.–30./4.): 0 %. Direktion: Johs. Nitzsche, Friedr. Groll. Aufsichtsrat: Stern, Rosenthal, Baumgart. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Bayer & Heinze; Berlin: E. L. Friedmann & Co.; Chemnitz: Bayer & Heinze. Ein- u. Verkaufsgesellschaft Erzgebirgischer Landwirte. Akt.-Ges., Leubsdorf i. Sa. Gegründet: 1924; eingetr. 19,/12. 1924. Gründer: Verband der Landwirte im Erzgebirge G. m. b. H., Chemnitz; Gutsbes. E. G. Loose, Leubsdorf; Gutsbes. O. K. Körner, Gahlens; Rittergutspächter Friedr. Wilh. Kern, Mittelsaida; Bücherrevisor E. Clem. Frenzel, Chlemnitz. Zweck: Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen, Verarbeitung solcher sowie Handel mit landwirtschaftl. Bedarfsgegenständen. Kapital: RM. 20 900 in 1000 St.-Akt. zu M. 20 u. 300 6 % Namen-Vorz.-Akt. zu je M. 3, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-A. haben Liqu.-Vorrecht zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. Zzfach. St-Recht. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Kapitaleinzahl. 1000, Kassa 269, Debit. 49 504, Bank 553, Inv. 966, Geb. 13 728, Waren 10 930. – Passiva: A.-K. 20 900, Wechsel 3361, R.-F. 1475, Kredit. 43 517, Gewinn 7697. Sa. RM. 76 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 375, Unk. 27 660, Gewinn 7697. – Kredit: Vortrag 1475, Warengewinn 34 259. Sa. RM. 35 734. Dividenden 1923/24– 1924/25: ? %. Direktion: Landwirt H. C. Heinig, Siegmar. Aufsichtsrat: Vors. Lehngutsbes. Oswald Arno Häntzschel, Leubsdorf; Geschäftsführer Dr. Theobald Alfred Troll, Chemnitz; Rittergutsbes. Oswald Bruno Böhme, Augustusburg; Emil Max Schmidt, Eppendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.