Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1875 Alexander Gassinger & Co., Akt.-Ges. in Lüttringhausen (Rhld.), Feldstr. 25c. Gegründet: 1903; als Akt.-Ges. 24./3. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Sitz der Ges. bis 29./11. 1924 in Witten (Ruhr), bis 1./1. 1926 in Elberfeld. Zweck: Fabrikation u. Handel in Waren aller Art im In- u. Ausland. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 900 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 Umstell. auf RM. 25 000 (400: 1) in 250 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagewerte 33 631, Flüssige Mittel 893. Guth. u. Aussenst. 47 308, Devisen 12 134, Waren 30 299, Vorratsakt. 39 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 60 668, Steuerrückstände 2080, Gewinn 519. Sa. RM. 163 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 759, Gewinn 519. – Kredit: Rohgewinn 35 279. Sa. RM. 35 279. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Wilh. Hoppe, Witten. Aufsichtsrat: Vors Bankier Rud. Trottmann, Düsseldorf; Paul Becker, Menden; Karl Warns, den Hag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt-Ges. für künstlerische Plastik in Mainz, Johannisstr. 2. Gegründet. 26./6. 1922; eingetr. 22./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb jeglicher Art von künstl. Plastik sowie Beteil. an ähnl. Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen, überhaupt alles, was dem dient. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu M. 1250. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. von M. 4 500 000 auf RM. 9000 (500: 1) in 450 Aktien zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um M. 41 000 in 2050 Aktien zu RM. 20, ausgeg. zu 115 %. Geschäftsjahr. Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kasse, Postscheck, Devisen 313, Aussenstände 7192, noch einzuford. Kap. 30 750, Bau Hechtsheim 4000, Mobil. u. Utensil. 301, Masch., Werkz., Modelle u. Schalen 7200, Material. 1701, Waren 23 127, Geschäftsanteile Mainzer Volksbank 200, Verlust 12 680. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 16 349, Mainzer Volksbank 2373, Darlehen 13 563, Agio 5178. Sa. RM. 87 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Modelle, Masch., Werkzeuge, Utensil., Neubau 1408, Gehälter 10 998, Reisekosten u. Provis. 1071, Porti u. Frachten, Verpackung, Versich. 1055, Heizung, Beleuchtung, Miete, Bürokosten 2473, allg. Unk. einschl. Reklame u. Zs. 5043. – Kredit: Waren 9093, Kursgewinn 50, Übertrag der Rückl. 227, Verlust 12 680. Sa. RM. 22 051. Dividenden. 1922/23: 0 %; 1924: 0 %. Direktion. Wilhelm Kämmerer. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Dr. Wilh. Hohn, M.-Gladbach; Bank-Dir. Bernh. Blanke, Essen; Studienassessor Dr. Anton Diehl, Mainz; Fabrikbes. Franz Brandts, München-Gladbach. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Düsseldorf: Bernhard Blanke. Deutsch-Südamerikanische Export- u. Import Akt.-Ges. (Industrie-Konzern), Mannheim. Gegründet: 3./5., 10 /10., 7./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ein- u. Ausfuhrhandel mit Südamerika u. anderen Ländern mit Handelswaren aller Art auf eigene u. fremde Rechnung. Die Ges. kann Zweigniederlassungen im In- u. Auslande errichten u. sich an anderen Unternehm. in jeder Form beteiligen. Die Ges. gründete 1923 als Unterabt. die Fa. Baum & Co., G. m. b. H. Kapital: RM. 105 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 300 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 120 %. Lt. G.-V. v. 16./1. 1923 erhöht um M. 27 700 000 in 27 000 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 31 Mill. in 30 000 Akt. u. 1000 Vorz.- Aktien zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 200 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % begeben. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./9. 1924 von M. 62 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: Mai/April), Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 118*9