1876 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva; A.-K.-Einzahlung 75 000, Geschäftseinricht. 2000, Kassa u. Bankguth. 21 367, Aussenst. 47 779, Vorräte 10 413, Eff. 163, Verlust 8870. –— Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 1200, Schulden 46 399, Akzepte 13 083. Sa. RM. 165 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 32 226. – Kredit: Gewinn aus Waren- verkäufen 23 356, Verlust 8870. Sa. RM. 32 226. Dividenden: 1922/23: 70 GPf.; 1923–1924: ?, 0 %. Direktion: Obering. Hugo Zentgraf, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Probeck, Stellv. Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen; Dir. Wilh. Buddensick, Bank-Dir. David Kuhn, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beamtenwirtschaftsverein Merseburg, Akt.-Ges. in Merseburg, Markt 15. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 26./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Gemeinschaftl. Einkauf u. Herstell. von Lebens- u. Wirtschaftsbedürfnissen im grossen u. Ablass im kleinen gegen sofortige Bezahl. auf gemeinnütziger Grundlage. Kapital: RM. 13 000 in 400 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./10. 1924 von M. 50 Mill. durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 20: 1 u. Herabsetz. der Aktien von bisher M 5000 auf RM. 20 u. Zus. leg. der Vorz.-Akt. im Verh. 8: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes von M. 5000 auf RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Namen-Aktie 30fach. Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 4205, Postscheck 242, Bank 3730, Beteil. „Gepag“ 20, Waren 9950, Einricht 200, voraus bezahlte Unk. 127, Forder. 1429 — Passiva: A.-K. 13 000, Liefer anten 2905, noch zu zahl. Unk. 1066, Ern.-F. 40, Reingewinn 2893. Sa. RM. 19 906. 9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 20 192, Zs. 241. Steuern 1403, Abschr. 40, Gewinn 2893. Sa. RM. 24 770. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 24 770 Dividende 1924: 0 %. Direktion: Rechnungsrat Fritz Müller, Reg.-Obersekr. Kurt Reich, Geschäftsführer Hugo Buschmann, Rentmeister Paul Urban, Prokurist Paul Wolf, Landesversich.-Ober- sekretär Friedrich Schulze. Aufsichtsrat: Rechnungsrevisor Otto Ziegner, Oberpostsekretär Friedrich Schenke, Bürooberinspektor Hermann Zorn, Eisenbahn-Gütervorsteher Karl Graf, Mittelschullehrer Hermann Schulze, Öberbaukommissar Hugo Zimmermann, Eisenbahnschaffner Max Nürn- berger, Rendant in R. Max Günther. Zuahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Tellus, Handelsgesellschaft in München, Schwanthalerstr. 37. Gegründet: 8./7. bzw. 28./10. 1920; eingetr. 12./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 5./1. 1922: Akt.-Ges. Lebendes Bild (Agleb). Sitz der Ges. bis 1924 Berlin. Zweck: Vertrieb von Fahrrädern u. Motorrädern. sämtl. Fahrrad- u. Motorradteilen u. Zubehör, Fahrrad- u. Motorradbereifung, techn. Gummiwaren, Nähmasch. u. Sportartikeln. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 106 %. Erhöht am 30./3. 1922 auf M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 14 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, 500 Akt. zu M. 10 000 u. 50 Akt. zu M. 100 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 356, do. T 145, Postscheck 173, Debit. 37 783, do. T 56 982, Waren 72 238, do. 32 184, Inv. 1000, Verlust 33 007. – Passiva: A.-K. 20 000, Bank-K. 326, Kredit. 96 956, do. T 61 468, Delkr. 7556, do. T 5698, Akz. 41 863. Sa. RM. 233 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Devisen 5, Delkr. 7556, do. T 5698, Inv. 1410, Unk. 76 862, Reisespesen 3519, Provis. 5936, Zs. 13 182, Reklame 1366. – Kredit: Sorten 252, Waren 42 662, do. T 39 616, Verlust 33 007. Sa. RM. 115 537. Dividenden 1921–1924: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Louis Bruno Lattermann, Artur zur Hose, Berlin; Max Bäuml, München. Aufsichtsrat: Staatsrat Georg van Eyck, Oeflingen; Dir. N. Möller, Fröndenberg; Fabrikant Hermann van Eyck, Bonn; Fabrikant Dr. Alfons Froning, Säckingen; Fabrikant Dr. Albert Hackelsberger, Oeflingen; Dir. Max Draemann, Fröndenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Aussenhandels-Akt.-Ges., München, Leopoldstr. 15. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortführ. des seit Anf. 1919 von der Ges. Bayerische Aussenhandels-Ges. m. b. H. in München betriebenen Geschäfts, insbesondere der Handel mit Rohwolle u. Wollwaren, die Ein- u. Ausfuhr von Rohstoffen u. Waren sowie überhaupt der Handel mit Waren aller Art.