Handelsgesellschaften, Waerenhäuser, Konsumvereine. 1877 Kapital: RM. 40 700 in 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25, 400 St.-Akt. zu RM. 20, 277 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 800 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 3200 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 13 000 durch Zus. legung der Vorz.-Akt. (4: 1) u. der St.-Akt. (8: 1) sowie Umwert. des Nennbetrags der Vorz.- bzw. St.-Akt. von M. 5000 auf RM. 25 bzw. RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um bis RM. 40 000, zunächst um den „ von RM. 27 700 durchgeführt, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 190, Debit. 26 531, Waren 63 622, Eff. 4341, Inv. 428. – Passiva: A.-K. 13 000, R.-F. 1000, Bankschulden 17 052 Kredit. 63 351, Gew. 710. Sa. RM. 95 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 27 992, Frachten 994, Steuern u. Abgaben 4429, Zs. u. Provis. 9328, Reingewinn 710. Sa. RM. 43 454. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 43 454. Direktion: Dr. Walter Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hans Bäumler; Stellv. Komm.-Rat Leopold Gerstle, Geh. Justizrat u. Notar a. D. Philipp Grimm, Munchen; Fabrikbes. Max Spaett, Waldmünden; Rudolf Graf von Marogna-Redwitz, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Handels-Akt.-Ges. in München. Gegründet: 13./3., 1./4. 1922; eingetragen 13./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Z weck: Ein- u. Verkauf von Rohstoffen u. industriellen Produkten aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, über- nommen v. d. Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1922 erhöht um M. 1 700 000 in 1700 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 140 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Weitere Erhöh. des A.-K. um RM. 15 009 in 150 Akt. zu RM. 100. Ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 215, Postscheck 277, Bank-K. 3509, Wertßp. 1, Waren 359, Ablös.-K. 4000, Beteilig. 1000, Steuer 750, Büroeinricht. 4349, Kapitalentwert- 4456, Verlust 3291. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 2210. Sa. RM. 22 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 3291. – Kredit: Verlust RM. 3291. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 26 526, Betriebseinricht. 6915, Fahrz. 4325, Kapitalentwert. 4456, Kassa 721, Bank-K. 81, Postscheck 6, Ablös.-K. 6000, Debit. 390, Verlust 3291. – Passiva: A.K. 20 000, Kredit-K. 20 000, Kredit- 8300, Gew. 4415. Sa. RM. 52 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 23 547, Abschr. 1531, Gewinn 4415. – Kredit: Waren 2964, Sonstiges 162, Beteilig. 24 000, Frovis 2367. Sa. RM. 29 494. Dividenden 1922–1925: 10, 0, 0, Direktion: Friedr. Hagemann, München; Reuslinstr. 2. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Josef Olbrich, München; Fabrikdir. Andreas Keil, Gräfelfing; Fabrikdir. Wilh. Ulitz, Dir. Alfred Hirschberg, München; Joh. Olbrich, Mexiko; Fabrikant Paul Schachtel, Berlin. Zahlstelle: München, Jos. Obbrich & Co. Gutsbedarf Aktiengesellschaft, München, Arnulfstr. 26. (In Liqu.) Gegründet. 7./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. vom 27./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Eduard Schäfer, München. Zweck. Betrieb von Handelsgeschäften, Beleihungen, insbes. Handel mit land- u. forstwirtschaftl. Produkten, Masch. u. Bedarfsartikeln jeder Art. Kapital. RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 3750 Vorz.-Akt. u. 46 250 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. unter Gleichstell. bzw. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 25 000 20 000:1) in 1250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschöftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Abschr. u. Rückl., 6 % Div., 10 % an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 40 je Mitgl., Vors. d. Dopp.), Rest nach G-V.-B. Liquidations-Bilanz am 27. Febr. 1925. Aktiva: Kassa 7471, Debit. 68 760, R. v. Maffei- Sich.-K. 47 171, Einricht. 10 000, Postscheckguth. 464, Verlust 123 692. – Passiva: A. K. 25 000, R.-F. 619, Disconto-Ges. 42 197, Kredit. 23 419, Wechsel 142 700, Darlehen 22 000, Rückstell. 1624. Sa. RM. 257 560. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 102 135, Unk. 11 129, Zs. 4096, Waren 3583, Dubiose 2017, Autobetrieb 593, Aktien-K. 117. Sa. RM. 123692. – Kredit: Verlust RM. 123 692. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 14 467, Debit. 57 092, Waren 66 815, Einricht. 10 000, Postscheck 14, Verlust 102 135. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 619, Banken 21 749, Kredit. 20 842, Darlehen 22 000, Wechsel 160 313. Sa. RM. 250 524.