1878 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 23 392, Unk. 61 155, Zs. 26 040, dubiose Forder. 8806, Autobetrieb 3253, Abschr. 4412. – Kredit: Warengewinn 24 889, Zs., Don auw. 36, Verlust 102 135. Sa. RM. 127 060. Dividenden 1923–1925. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. H. Stadelmann, München; Gutsbes. Rud. Ritter v. Maffei, Freiham; Rechtsanw. Dr, Wilh. Diess, München; Gutsbes. Jakob Schmutz, Lichtenberg, Graf Pocci, Ammerland; Ökon.-Rat Holzapfel, München; Ökon.-Rat Lächti Nordendorf; Ökon.-Rat Wildmoser, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Hawag- Handelsgesellschaft für Autowesen, Akt.Ges. in München, Sonnenstr. 9. Gegründet. 5./1. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. An- u. Verkauf sowie Im- u. Export für eig. u. fremde Rechn. von allen mit dem Kraftfahrzeugwesen zus. hängenden Gegenständen, insbes. mit Kraftfahrzeugen u. Zubehör aller Art, wie Bestandteile, Werkzeuge, Betriebsstoffe, Bekleidung, Errichtung oder Erwerb oder Durchführ. dementspr. Handelsuntern., Erricht. oder Erwerb oder Durchführung aller weiteren, dem Kraftfahrzeugwesen dienenden Handelsunternehm. sowie Beteil. an solchen. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 500 000 in 6500 Aktien zu M. 1000, übern. von Gründern zu 250 %. Erhöht lt. G.V. v. 19./2. 1923 um M. 16 500 000 in 16 500 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 27 Mill. in 27 000 St.-Akt. zu M. 1000, 11 500 zu M. 400, Rest zu 800 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %, wovon 2000 Stück Vorz.-Akt. mit 4 % Vorz.-Div. u. 50fach. St. Recht. Weiter erhöht It. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 200 Mill., nach Einziehung von M. 55 Mill. Vorrats-St.-Akt. u. unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. auf RM. 100 000 (1450: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung. Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A. B0 5 % Div., 5 % vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1924. „„ Inv. 1, Eff. 1, Postscheckguth. 51, Kassa 71, Debit. 93 230, Verlust 37 551. – Passiva: A.-K. 100 000, R. F. 6091, Kredit. 15 398, Bankschuld 9416. Sa. RM. 130 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 45 791, Zs. 1353, Abschr. auf Inv. 265, auf Debit. 52 000, Gelöschte Kontokorrent-Forder. 34 108, Aufgel. Beteil. 113 000. – Kredit: Verk. Beteil. 145 000, Gelöschte Kontokorrent-Ford. 63 130, Ertrag aus Umsatzbonus 837, Verlust 36 551. Sa. RM. 246 519. Dividenden 1923. 0, 0 %. Direktion. Justizrat Dr. Jakob Biesenbach. Aufsichtsrat. Exzellenz Hugo Louran, Bankdir. Dr. Otto Deutsch, Wilhelm Gasser, München. Zahlstellen. Ges.-Kasse; München: Donauländ. Kreditges. A.-G. Gebrüder Hiller Akt.-Ges., München. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Handel mit Waren aller Art im In- u. Ausland u. Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 200 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urebr- M. 25 Mill. 5000 Vorz.-Akt., 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu Paf Die G.-V. v. 25. 5 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 in 200 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Umstellungskap. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 5 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Josef Hiller. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Karl Hiller, Rechtsanwalt Dr. Willy Lederer, Gustav Brandes, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eugen Hoffmann & Co., Aussenhandels Akt. Ges. in München, Prannerstr. 3/I. (In Liqu.) Gegründet: 29./8. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 5./2, 1926 ist die Ges. aufgel. u. in Liqu. getreten. Liquidator: Dr. Franz Hasslauer, München. Zweck: Ausfuhr deutscher Industrieprodukte u. Einfuhr ausländ. Erzeugnisse u. Roh- produkte, Erwerb u. Betrieb von wirtschaftlichen Unternehm. jeglicher Art im In- u. Ausland u. Beteil. in jeder Form hieran, insbes. Eteek- des unter der Firma Eugen Hoffmann & Co.,