Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1879 Aussenhandelsges. m. b. H., betriebenen Geschäfts samt Firma, ferner Erwerb von Grundst., Bergwerken u. Bergwerksgerechtigkeiten oder Nutzungen jeder Art u. in jeder Form im In- u. Ausland, Handel mit Arzneien, Medikamenten u. Drogen jeder Art. Die Ges. steht in Rumänien in engster Verbindung mit der „Rogesa“ A.-G., um vor allem den rumän. Markt mit deutschen Industrie-Erzeugnissen zu versehen u. aus Rumänien Landesprodukte zu im- portieren. Auch in Ungarn ist die Ges. lebhaft interessiert. Kapital: RM. 36 000 in 1800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 11 Mill. in 11 000 Akt. Lt. G.-V. v. 3./1. 1923 erhöht um M. 19 Mill. in 19 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 8./5 1923 erhöht um M. 45 Mill. in M. 3 Mill Vorz-Akt. u. M. 42 Mill. St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, letztere einem Konsort unter Führung des Bankhauses Martini & Simader, München-Berlin, u. der Rhönbank überlassen. M. 10 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 3:1 zu 500 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 75 Mill., nach Einzieh. der bisher. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. also von verbleib. M. 72 Mill. im Verh. 2000: 1 auf RM. 36 000 in 1800 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Mobil. 4000, Betriebsanlage 1216, Kasse 1182, Post- scheck 77, Sorten 212, Eff. 74 758, Debit. 231, Waren 3517, Verlust 1725. – Passivaà: A.-K. 36 000, R.-F. II 12 832, Bankschulden 21 158, Kredit. 16 932. Sa. RM. 86 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. unk. 60 440, Zinsen 51 156, Steuern 14 711, Kursregulierungen 9895, Amortisation 5521. – Kredit: Bruttogewinn 140 000, Verlust- vortrag 1725. Sa. RM. 141 725. Dividenden 1922–1924: 25, 0, 0 %. Direktion: Eugen Hoffmann. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Eugen Zentz, Gen. a. D. Wasily v. Biskupsky, Bankier Dr. Karl Martini, München; Fabrikbesitzer W. Moderegger, Mering b. Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Dresdner Bank, Bankhaus Alb. Schwarz. „Inca', Deutsch-Ubersceische Compagnie Akt.-Ges., München, Karlstr. 5. (In Liqu.) Gegründet. 7./2. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Firma bis 1./12. 1924 Inca, Aussenhandels-A.-G. Gründer: s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 27./1. 1926 wurde die Ges. aufgelöst und trat in Liqu. Liquidatoren: Josef Mayer-Koy, Oberstleutnant Edgar v. Sicherer, München. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundbesitz, Betrieb landwirtschaftl., bergbaul., Handels- u. gewerbl. Unternehm. im Auslande, namentlich in Peru u. Beteil. an solchen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M.7 240 000 in 7240 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 192 760 000 in 18 552 St.-Akt. u. 724 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M 200 Mill., nach Einzieh. von M. 100 Mill. Vorrats-Aktien u. Umwandl. der M. 7 240 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 (5000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. M. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung. 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. weitere Rückl., 6 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest mindestens die Hälfte als Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1924k: Aktiva: Kassa 4000, Inv. 1055, Debit. 614, Beteil. 1901, Kap.-Entwert. 5000, Verlust 9467. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 2039. Sa. RM. 22 039. Bilanz am 31. Dez. 1925, zugleich Liquidations-Eröffn.-Bilanz: Aktiva: Kassa Waren 527, Inv. 1369, Debit. 7916, Kapitalentwert.-Konto 5000, Verlustvortrag aus 1924 9467, Verlust in 1925 5871. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 10 164. Sa. RM. 30 164. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Karl Ferdinand Ritter v. Halt, Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinrich Fiedler, München; Konsul R. Rixrath, Bremen; Rev.-Ing. Rudolf Schaum, Oberstleutnant a. D. Edgar von Sicherer, München; Ing. Otto Hammerbacher, Nürnberg. A. Ostermaier, Akt.-Ges., München, Promenadeplatz 12. Gegründet. 16./9., 6./10. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung des früher unter der off. Handelsges. A. Östermaier, Kolonial. waren-, Wein-, Drogen- u. Chemikaliengrosshandlung betrieb. Geschäfts, Betrieb von Handels- geschäften jeglicher Art, insbes. Ein- u. Verkauf sowie Herstell. von Nahrungs- u. Genuss- mitteln, Drogen, Chemikalien, pharmazeutischen Präparaten u. dergl. Die G.-V. v. 30./6. 1925 soll beschl. über Liquidation, da die Firma von den früh. Inhab., jetzigen Direktoren, wieder übernommen und als off. Handelsges. weitergeführt werden soll. Kapital. RM. 33 000 in 1650 Aktien zu RM. 20. Urspr. M 6 600 000, davon M. 600 000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./11. 1922 erhöht um M. 6 600 000 in 6000 St-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. Lt. G.V. v. 3./5. 1923 erhöht um M. 19 800 000 in 1800 Nam.-Vorz -Akt. zu M. 1000 (den Vorz.-Aktion. zu 120 % angeb.), 3000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 5000 Inh.-St.-Akt. zu M. 3000, davon M 12 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 1 zu 550 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt durch Zus. legung im Verh. 1000:1 von M. 33 Mill. auf RM. 33 000 in 1650 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.