1880 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvyereine. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 1717, Masch. 505, Fuhrpark u. Auto 771, Lizenz u. Musterschutz 111, Kasse 3333, Postscheck 1473, Debit. 63 464, Wechsel 907, Ladeneinricht. 380, Waren 169 745, Verlust 14 373. – Passiva: A.-K. 33 000, R.-F. 440, Delkr. 1100, Bank 66 109, Guth. der Geschäftsführer 42 842, Warengläubiger 113 290. Sa. RM. 256 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 95 014, Steuern 4332, Umsatz- steuer 12 015, Zs. 24 188, Handlungsunk. 57 704. – Kredit: Bruttogewinn 178 882, Verlust 14 373. Sa. KM. 193 255. Dividenden 1922–1924: 30, 0, 0 (Verlust RM. 14 373) %. Direktion. Chemiker Dr. Lorenz Dürrwanger, Karl Dürrwanger, München. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Ernst Frauenholz, Rechtsan w. Fritz Spengruber, Dr. Anselm Kahn, Dipl.-Ing. Franz Wittmann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Para, Einkaufs- u. Vertriebs-Akt. München, Fürstenfelder Str. 14. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Grosseinkauf u. der Vertrieb der für das Friseur- u. Haarformergewerbe u. ihre Kunst notwendigen Einricht.- u. Bedarfsgegenstände sowie Rohstoffe aller Art, ferner die Gewinnung u. Herstellung von Erzeugnissen kosmetischer, chem. u. techn. Artikel, Werkzeugen u. Einrichtungsgegenständen, die zum Betriebe des Friseur- u. Haarformer- kunsthandwerks erforderlich sind. Kapital: RM. 21 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 8 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 96 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.- Umstellung lt. G.-V. v. 23./12. 1924 unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 (5000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20 Dann lt. gleicher G,-V. erhöht um RM. 1000 in 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 5 % Vorz.-Div- u. 20fach. Stimmrecht, begeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 688, Postscheckguth. 55, Warenvorräte 67 650, Debit. 42 499, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 800, Kredit. 90 060, Reingewinn 33. Sa. RM. 110 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 73 926, R.-F. 800, Abschr. f. Einricht. 4411, Reingew.-Vortrag 33. Sa. RM. 79 171. – Kredit: Warenumsatz RM. 79 171. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Georg Bössl, Fritz Weninger, Aufsichtsrat: Hans Geier, Hans Krämmer, Eduard Weber, Alexander Zelle, Adam Suderleith, Karl Niehoff, Jos. Honsell, Franz Baumgärtel, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Austria“' Handels-Akt.-Ges. in Nürnberg, Königsstrasse 52 Gegründet: 21./8., 23. /8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, insbes. von Kommissionsgeschäften mit österreichischen Firmen, Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Grundst. u. Anwesen. Kapital: RM. 18 000 in 30 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 300 000 in 10 Aktien à M. 1000, 29 Akt. à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10/6. 1925 Umstell. auf RM. 18 000 (50: 0 in 30 Akt. zu RM. 600. „ ./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Bilanz am 31. Juli 19250 Aktiva: Immobil. 71 000, Anteile 1400, Debit. 26, transit. Aussenstände 81, Verlust 1886. – Passiva: A.-K. 18 000, Hyp. 4500, Kredit. 35 122, trans. Schulden 183, R.-F. 16 589. Sa. RM. 74 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. Bik u. Steuern 20 187. – Kredit: Mieten 18 300, Verlust 1886. Sa. RM. 20 187. Dividenden: 1922/23–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Max Bayersdorfer. Aufsichtsrat: Dir. Martin Bauer, Nürnberg; Max Jacobovics, Lothar Rach, München. Zahlstelle: Ges. E. „Italia“ Handels-Akt.Ges. in Nürnberg, Königsstrasse 52. Gegründet: 21./8., 23./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, insbes. von Kommissionsgeschäften mit italien. Firmen, Erwerb, Verwaltung u. Veräusserung von Grundstücken u. Anwesen. Kapital: RM. 18 000 in 30 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 300 000 in 10 Akt. zu M. 1000, 29 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./6. 1925 Umstell. auf RM. 18 000 (50:3) in 30 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.