trat in Liqu. Liquidator: Dir. Ludwig Seeber, Regensburg. Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumpyereine. 1881 Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Immobil. 92 400, Debit. 65, trans. Aussenstände 209, Aufwert.-Ausgleich 12 514, Verlust 1570. – Passiva: A.-K. 18 000, Hyp. 87 000, Kredit. 1674, trans. Schulden 85. Sa. RM. 106 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 16 005. – Kredit: Mieten 14 435, Verlust 1570. Sa. RM. 16 005. Dividenden: 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion: Max Bayersdorfer. Aufsichtsrat: Dir. Martin Bauer, Nürnberg; Max Jacobovics, Lothar Rach, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansa-Kompagnie Akt.-Ges., Regensburg. (In Liqu.) Gegründet. 15./2., 2./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. 17./8. 1925 wurde die Ges. aufgelöst und Zweck. Handel mit Waren aller Art des In- u. Auslandes, Kauf u. Verkauf deutscher u. ausländ. Erzeugnisse, Übern. von Vertret. u. Agenturen deutscher u. ausländ. Firmen u. der damit verbund. Kommissionslager sowie Gründung eig. Niederlass. u. Beteilig. an in dustr. u. Handelsunternehm. im In- u. Ausland unter Fortführ. der früh. Firmen: Hansa- Kompagnie, G. m. b. H. u. Kommanditges. Hansa- Kompagnie, G. m. b. H. & Co. in Regensburg. Kapital. RM. 115 000 in 2750 St.-Akt. zu RM. 20, 50 zu RM. 100 u. 50 zu RM. 1000 sowie 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 17 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, 280 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1923 um M. 38 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, 640 St.-Akt. zu M. 50 000 u 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Von den St.-Akt. wurden ausgegeben: M. 17 Mill. zu 9800 % plus Unkosten, M. 16 Mill. zu 25 000 % u. M. 3 Mill. zu 100 %; die Vorzugs-Aktien wurden zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 55 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 55 000 (1000: 1) in 2750 Akt. zu RM. 20, gleichzeitig Erhöh. um RM. 60 000 in 50 St.-Akt. zu RM. 1000, 50 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Vorz.-Akt. haben 12fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Bankguth. 24 175, Kassa 217, Postscheck 54, Wert- papiere 3271, Debit. 55 137, Darlehen 16 674, Treuhänder für Vorratsakt. 1500, Vorschüsse a. Kap.-Erh.-Unk. 1520, Lagerhausbetriebsanlage 25 000, Mobilien 3600, Verlustvortrag 21 684. – Passiva: A.-K. 55 000, Bankschulden 12 813, Kredit. 5747, Akzepte 37 153, Einzahl. auf Kap.-Erh. 42 120. Sa. RM. 152 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobilienabschr. 400, Delkredere 844, Unk. 23 661, Steuern 1256, Treuhandabschr. 1500, Wertpapierabschr. 17 619. – Kredit: Waren 10 113, Lagerhausbetrieb 2244, Zinsen 10 061, Kursdifferenz 1177, Verlust 21 684. Sa. RM. 45 280. Liquidations-Bilanz am 17. Aug. 1925. Aktiva: Kassa 295, Bankguth. 2 051, Post- scheck 11, Waren 4825, Debit. 32 240, Darlehen 18 979, Wertpapiere 3499, Mobil. 3000. – Passiva: Liquidationsk. 1989, Kapitalerhöhung 42 120, Kredit 3794, Delkredere 16 000 Rückstellung 1000. Sa. RM. 64 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1924 21 684, Allg. Unk. 16 870, Steuern 356, Abschr. a. Mobil. 600, Abschr. a. Wertpapiere 7633, Abschr. a. rückgek. Akt. 183, Abschr. a. Treuhandakt. 1500, Delkredere 16 000, Rückstellung 1000. – Kredit: Waren 459, Lagerhausanlage 7000, Lagerhausbetrieb 1606, Zinsen 3600, Kursdifferenz 150, Verlust- ausgleich a. Liquid.-K. 53 010. Sa. RM. 65 827. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Rudolf Laturner, Regensburg; Fabrikant Wilhelm Selt- mann, Weiden; Fabrikant Christian Frankfurter, Pfortmühle; Komm.-Rat Martin Zehendner, Mitterteich; Fabrikant Hans Erhard, Dir. Hans Romanowski, Oberbürgermstr. Dr. Otto Hipp, Regensburg; Fabrikant Dr. Martin Winkler, Schnaittenbach. Passage Kaufhaus Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 12./12. 1919; eingetr. 3./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf, Verkauf und Herstellung von Handelswaren aller Art; Errichtung, Erwerb und der Weiterbetrieb anderer Geschäfte. Zweigniederlass. in Sulzbach. Kapital: Frs. 3 000 000 in 4000 Aktien zu Frs. 500, 5000 Aktien zu Frs. 100 u. 25 000 Nam.-Akt. zu Frs. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./6. 1921 erhöht um M. 13 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 15 000 Stück Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 21./11. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 14./12. 1923 ist das bisher. A.-K. von M. 30 Mill. in Frs. 3 Mill. französ. Währ. umgestellt, so dass auf 5 Aktien zu M. 1000 1 Aktie zu Frs. 500 u. auf 1 Aktie zu M. 1000 1 Aktie zu Frs. 100 entfiel. Frist des Umtausches bis 15./7. 1924, sonst Kraftlos-Erklärung. Genussscheine: 5000 Stück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Frs. 100 Aktien = 1 St., 1 Nam.-Akt. oder 1 Genussschein je 1 St.