1882 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 3 600 000, Masch. u. Geschäftsinv. 650 000, Waren 5 553 514, Kassa u. Bankguth. 322 373, Debit. 181 051. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 800 000, Sonderrückl. 600 000, Personalunterst. -F. 110 770, Talonsteuerrückl. 55 000, Hyp. 380 000, Steuerrückl. 200 000, Kredit. 4 695 943, Gewinn 465 225. Sa. Frs. 10 306 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7 135 080, Abschr. 347 687, Reingewinn 1924/25 419 646 (davon R.-F. 100 000, Personalunterst.-F. 25 000, Talonsteuerrückl. 25 000, Tant. an A.-R. 19 023, Div. 270 000, Vortrag 26 203). Sa. Frs. 7 902 414. – Kredit: Waren Frs. 7 902 414. Dividenden 1919/20–1924/25: Aktien: 0, 0, 10, 7, 7, 7 %. Genussscheine 1921/22: M. 180, 1922/23–1924/25: 12, 12, 12 Frs. je Stuck. Direktion: Arthur Baumann, Martin Cohn, Arthur Müller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Alfred Leonhard Tietz, Köln; Stellv. Architekt Gustav Schmoll, gen. Eyssen werth, Saarbrücken; Dir. Max Grünbaum, Köln; Bank-Dir. Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen; Heinr Lampert, Bankier Alexander Braun, Saarbrücken; Bankier Fritz Andreae, Berlin. Zahlstellen: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co., Deutsche Bank, Banque Nationale de Creédit. Stettiner Handels-Akt. Ges- in Stettin, Bollwerk 21. (In Liqu.) 22./9. 1922, eingetr. 27. 11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 22./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren: Willy Schlesener, Rechtsanw. Dr. Graf Rüdiger von der Goltz. Zweck. Betrieb von Warenhandels- u. „„ sowie aller verwandt. Handels- gesch. u. Gewerbe. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./1. 1923 erhöht um M. 19 Mill. in 1900 St.- Akt. zu M. 10 000 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1923 um M. 225 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000 zu 130 %. Lt. G.-V. v. 22./4. 1925 Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 5000 (50 000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 19241. Aktiva: Kassa 1829, Waren 5252, Geschäftseinricht. 3279, Schuldner 307 577, Verlust 2300. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 315 249. Sa. RM. 320 249. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Geschäfts. Unk. RM. 34 365. – Kredit: Prov. 26 308, Überschuss a. Warengeschäften 5757, Verlust 2300. Sa. RM. 34 365. Liquidationseröffnungsbilanz am 22. April 1925: Aktiva: Kassa 343, Waren 3559, Geschäftseinr. 3279, Schuldner 535 383, Verlust 2425. – Passiva: A.-K. 5000, Gläub. 539 990. Sa. RM. 544 990. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Dr. Georg Behm, Stettin; Dr. Toepffer, Finkenwalde; Dir. F. Tascheit; Reedereibes. Ed. Gribel, Dir. Hans Semmelhack, Stettin. Zahlsteile. Ges.-Kasse. % Stuttgart, Lindenspürstr. 39. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erwerb, Fortführung und Verwalt. sowie Verwertung von ganzen Industrie- unternehm. oder von Einrichtungsgegenständen solcher. Die Aufnahme anderer Geschäfts- zweige, ebenso der Handel mit Industrieerzeugnissen, ist gestattet. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 75 Mill. in 1000 Vorz.-Akt., 74 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./6. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Reichsmarkbilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Kassa 7, Waren 4992. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Obering. Alexander Bihler. Aufsichtsrat: Alois Holl, Curt Schmidt, Stuttgart; Hans Bihler, Gengenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dulv Aktiengesellschaft in Velbert. Gegründet: 22./11. 1920; eingetr. 30./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Vornahme von Handels- u. Fabrikationsgeschäften jeder Art, insbesondere die Beteiligung an Fabrikations- und Handelsunternehmungen. Die Ges. ist z. Zt. mit dem grössten Teil ihres A.-K. an der Kom.-Ges. Damm & Ladwig in Velbert beteiligt und be-