Verschiedene Cesellschaften, feeste Crindungen, Machträge. Ottensener Bank in Altona, Stadtbezirk Ottensen, Lobuschstr. 6. Gegründet: 1872 als Ottensener Kreditverein e. G., am 17./9. 1889 Umwandlung zur Bank als A.-G. unter obiger Firma. Umsatz 1925: RM. 101.9 Mill. Kapital: RM. 300 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. Erhöhung um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./1. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb, den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 160 %. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000 (20: 1) in 6000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Sup er-Dly. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 107 373, Guth- bei hies. Banken 99 758, do. bei auswärt. Banken 48 384, Diskontwechsel 248 911, Kredite in lauf. Rechn. 732 524, Eff. 22 521, Sorten 2470, Avaldebit. 73 357, Bankgebäude 75 000, Immobil. 70 000, Inv. leinschl. Stahl- kammer) 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 30 000, Delkr. 40 000, aus- wärtige Banken 28 713, Giro-K. 652 157, Spareinl. u. Depos. 254 408, Avale 73 357, Div. pro 1924 1094, Gewinn 70 570. Sa. RM. 1 480 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern usw. 99 626, Reingew. 70 570 (davon: Abschr. auf Immobil. 5000, Delkr. 305 000, Div. 24 000, Tant. für Vorst. u. A.-R. 7071. Vortrag 4499). – Kredit: Vortrag aus 1924 2283 Zs. 74 393, Provis 93 519. Sa. RM. 170 196, Kurs Ende 1925: Freiverkehr Hamburg: 118 %. Dividenden 1913–1925: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 14, 14, 40, 0, 8, 8 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Ad. Schulze, H. Meggers. Aufsichtsrat: Vors. Senator Emil Seidler, Stellv. Dr. G. F. Horn. Heinr. Maas, Heinr. Krüger, E. Kaysel, Jul. Moratzky. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sechandelsbank Akt.-Ges., Altona, Gr. Bergstr. 147. Gegründet: 12./12. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Unterstützung u. Förderung der gesamten deutschen Fischwirtschaft insbes. durch Gewährung von Krediten, die finanzielle Vertretung der deutschen Fischwirtschaft sowie der Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften, wenn u. soweit der A.-R. der Ges. solche im Interesse der Fischwirtschaft u. des Unternehmens für erforderlich erachtet u. genehmigt, endlich der Betrieb von Handelsgeschäften ähnlicher Art. Kapital: RM. 185 000 in 1850 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 100 000 000 in 2000 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 50 000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 100 000. Die unveräusserlichen Vorz.-Akt. sind zur Verfügung der an der Gründung beteiligten deutschen Fischwirtschaft gestellt worden, während mind. 60 % der St.-Akt. ebenfalls in diesem Kreise untergebracht werden sollen (Übernahmepreis der letzt. GM. 120 je Stück). Die G.-V. v 23./1. 1925 beschloss Umstell. von 1 100 000 000 auf RM. 191 000 in RM. 6000 Vorz.-Akt. u. RM. 185 000 St.-Akt. Ferner wurde Erhöh. des A.-K. um RM. 315 000 beschlossen, die bisher nicht durchgeführt werden konnte. Die RM. 6000 Vorz.-Akt. wurden eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Devisen, Sorten 11 471, Guth. bei Banken 46 820, Debit. 98 947, Wechsel 3498, Eff. 16 650, Haus 123 000, Inv. 8000, Avaldebit. 51 301. –Passiva: A.-K. 185 000, R.-F. 7000, Kredit. 112 975, Avalverpficht. 51 301, Gewinn 3411. Sa. RM. 359 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: BDe Zs. 18 114, Provis. 590, Steuern u. Abgaben 5652, Gehälter 16 383, sonst. Unk. 9454, Reingew. 12 211 (davon: Abschr. 2000, Delkr. 5000, R.-F. 1800, Vortrag 3411) — Kredit: Vortrag aus 1924 4070, Zs. 26 810, Provis. 29 876, sonst. Gewinne 1648. Sa. RM. 62 406. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Kuhl. Aufsichtsrat: Vors. Senator Fr. Marlow, Fritz Schottke, Altona; Alfred von Pustau, Hamburg; Bernhard Wachtendorf, Cuxhaven; Albert Holst, Hans Westphal, Schlutup; Friedrich Nanz, Kiel; Freiherr von Maltzahn, Berlin; Johann Pedersen, Bremen. Zahlstelle: Ges. Kasse. *