1886 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bürgschaftsverpflicht. 11 639 924, rückständ. Div. 26 973, Reingewinn 2 429 730. Erlös aus Verwertungsaktien zu Gunsten der ordentl. Rückl. 1 167 000. Sa. RM. 147 326 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 8 419 048, Steuern u. öffentl. Lasten 1 680 054, Reingewinn 2 429 730, Zuweis. an R.-F., Erlös aus Verwert.-Akt. 1 167 000. – Kredit: Vortrag aus 1924 204 920, Gebühren-Rechn. 6 304 480, Zs.- do. 5 372 014, Gewinn auf Wertp. 647 418, Erlös aus Verwert.-Akt. zu Gunsten des R.-F. 1 167 000. Sa. RM. 13 695 832. Kurs Ende 1913–1925: 116, 107.50*, –, 102, 131.50, 123*, 136, 170, 298, 1800, 5.5, 1.60, 66 %. Notiert in Berlin. – Kurs in Frankf. a. M.: 115, 108*, –, 102, 130, 105*, 135, 170, 299, 1700, 5.25, 1.50, 66 %. Auch in Köln, München u. Hamburg notiert. Zulassung der auf RM. lautenden Akt. an den vorhergenannten Börsen im November 1925. Dividenden 1913–1925: 6½, 5, 5½, 6, 7, 7½, 8½, 10, 14, 150, 0, 8. 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Pers. haft. Ges.: Eugen Bandel, Düsseldorf; Albert Bendix, Köln; Richard Blecher, Barmen; Hans Harney, Dr. Paul Marx, Düsseldorf. Justitiar: Bernh. Heuer, Barmen; Stellv. Hubert Keil. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Barmen; I. Stellv. Adolf Siegert, Düsseldorf; II. Stellv. August Mittelsten Scheid, Barmen; Geh. Komm.-Rat Rudolf von Baum, Elberfeld; Fritz Dicke, Lüdenscheid; Heinr. Th. Fleitmann, Schwerte; Gen.- Dir. Dr.-Ing. h. c. Heinrich Flottmann, Wiesbaden; Dr. Theodor Goldschmidt, Essen; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat August Freiherr von der Heydt sen., Elberfeld; Dr. Eduard Frhr. von der Heydt, Berlin; Justizrat Dr. Adolf Hinsberg, Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Dr.-Ing. Heinrich Jucho, Dortmund; Wilhelm Korff, Neviges; Dr. Hans R. von Langen, Köln; Reg.-Assessor a. D. Dr. Theodor Mauritz, Düsseldorf; Gen.-Dir. Justizrat Aug. Raude, Dortmund; Carl Ripke, Remscheid; Alwin Sprickmann:Kerkerinck, Crefeld; Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Hamburg; Komm.- Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Stahmer, Bruchsal; Gen.-Dir. Alfred Tietz, Köln; Wilh. Vorwerk, Barmen; Konsul Komm.-Rat Karl Zahn, Viersen. Betr.-R.-Mitgl.: Karl Horlebeck, Barmen; Fritz Scheyer, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat- Bank, Delbrück Schickler & Co., Berliner Handelsges., S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Hardy & Co. G. m. b. H.; Elberfeld, Vohwinkel: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: S. & H. Goldschmidt; Stuttgart: Württ. Bankanstalt, Disconto- Ges.; Dresden: Disconto-Ges., Allgem. Deutsche Creditanstalt; Magdeburg: Commerz- u. Privatbank, Disconto-Ges., Allgem. Deubsche Creditanstalt, Darmstädter u. Nationalbank; Essen: Simon Hirschland; Hamburg: Norddeutsche Bank. Bergisch-Märkische Industrie-Gesellschaft in Barmen, Postbrücke Nr. 6. Gegründet: 17./11. 1871. Zweck: Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. umfasst 146 a 98 qm, davon entfallen 12 a 11 qm auf drei Hausgrundstücke u. 97 a 6 qm auf drei unbebaute Grundstücke in Barmen, 37 a 81 qm auf ein Hausgrundstück in Berlin, Gartenstr. Kapital: RM. 500 000 in 225 Akt. zu RM. 1000, 750 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 500 000. Nach verschiedenen Wandl. (s. ds. Handb. 1921/22 I) betrug das A.-K. bis 1921 M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 2./2. 1921 Erhöhung um M. 12 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1922 um M. 22 000 000 in 15 000 St.-Aktien à M. 1200 und 4000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 60 000 000 in 56 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, sowie Umwandlg. d. alten Vorz.-Akt. in St.-Akt.; M. 36 000 000 St.-Akt. wurden d. bish. Aktion. zu 600 % £ 40 % Steuer im Verh. 1:1 bis 23./3. 1923 angeb.; M. 24 000 000 blieben zur Verfüg. der Ges. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23 /1. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 (200: 1) in 225 Akt. zu RM. 1000, 750 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Gleichzeitig wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., oft schon im März. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Sorten u. Reichsbank-Guth. 2550, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 870, Wechsel 1015, eigene Wertp. 307 146, Beteil. an Gemeinschafts- Unternehm. 1, dauernde Beteil. bei and. Firmen 168 247, Schuldner in lauf. Rechn. 267 758, (Bürgschaftsschuldner 17 850), Grundbesitz 206 566, Hyp. 17 925, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückl. 203 000, Gläubiger in lauf. Rechn.: Verpflicht. für eigene Rechnung 22 844, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 5811, Einlagen auf gebührenfr. Rechnung 150 415, sonst. Gläubiger 8475. Akzepte 34 937, (Bürgsch. 17 850), rückst. Div. 845, Rein- gewinn 45 753. Sa. RM. 972 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 100 223, Steuern 28 433, Reingewinn 45 753 (davon: Div. 35 000, Tant. 1875, Vortrag 8878). – Kredit: Vortrag aus 1924 9727, Gewinn aus industr. Beteil. 32 026, Zs. u. Provis. 63 532, Gewinn aus Wertp. u. Gemein- schaftsgeschäften 50 830, Miet- u. Pachteinnahmen 18 293. Sa. RM. 174 410.