Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1889 der Bank für Handel u. Industrie gelten vielmehr als Aktien der Darmstädter und National- bank Kommanditgesellschaft auf Aktien. Ebenso gelten die im Umlauf befindlichen- M. 100 Mill. neuen u. M. 150 Mill. alten Aktien mit der Firma Nationalbank für Deutschland Kommanditgesellschaft auf Aktien als Aktien der Darmstädter und National bank Kommanditgesellschaft auf Aktien. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 600 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 60 Mill. in 50 000 Akt zu RM. 120 u. 540 000 Akt. zu RM. 100 durch Abstemp. der Akt. von bisher M. 1200 bzw. M. 1000 auf RM. 120 bzw. RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktien-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Rückl., dann 4 % Div., 20 % Tant. an pers. haft. Ges., sofern eine Div. von mehr als 6 % zur Verteilung gelangt; entspricht die Tant. an A.-R. dem zehnten Teil der an die Aktion. über 6 % hinaus zur Ausschüttung gelangenden Summe (ausserdem feste Vergütung von 2 % des A.-K.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „„. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, Kupons u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.- (Clearing-) Banken 53 641 339, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 246 938 485, eig. Ziehungen 11 090, Solawechsel der Kunden an die Order der Bank 6840, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 114 168 246, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 19 313 902, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 66 713 763, eig Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 822 471, sonstige bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertpap. 1 162 790, sonst. börsengängige Wertp. 15 976 144, sonst. Wertp. 1 300 191, Konsortialbeteilig. 16 078 981, dauernde Beteilig. bei anderen Banken u. Bankfirmen 21 416 063, Debit in Ifd. Rechnung 429 369 643, (Aval- u. Bürgsch.-Debit. 35 439 234), Bankgeb. 25 000 000. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 40 000 000, Kredit,: Nostroverpflicht. 302 300, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 49 228 216, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 104 413 109, Einlagen auf provisionsfreier Rechnung 426 172 013, sonstige Kredit. 279 016 405, Akzepte 36 256 502, (Avale u. Bürgsch. 35 439 234, eig. Ziehungen 11 090), Pens.-F. für Beamte 1 500 000, sonstige Passiva: unerhob Div. 82 103, Verrechnung der Zentrale mit den Zweigstellen 5 825 790, Gewinn 9 123 512. Sa. RM. 1 011 919 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 54 663 298, Steuern 5 364 718, Gewinn 9 123 512 (davon: Div. 6 000 000, Tant. an A.-R. 360 000, Pens.-F. für Beamte 500 000, Vortrag 2 263 512). – Kredit: Provis. 30 746 593, Wechsel u. Zs. einschl. Gewinn auf Kupons u. Sorten 36 154 862, Vortrag von 1924 2 250 074. Sa. RM. 69 151 529. Kurs der Bank für Handel u. Industrie Ende 1913–1921: In Bremen: 113.50, –* 7 120, —f, 1217, 134, 200, 310 %. In Berlin: 113.50, 112.50* , 120, 138, 121*, 134, 209, 305 % In Frankf. a. M.: 113.50, 113*, –, 120, 137.50, 121*, 134, 200, 300 %. Diridenden der Bank für Handel u. Industrie Ende 1913–1921: 6½, 4, 5, 6, 7, 6, 10 11 % Kurs der Nationalbank f. Deutschland Akt.-Ges. in Berlin Ende 1913–1920: In Berlin: 116.90, 103.50*, –, 95, 120.25, 101*, 124, 202 %. – In Frankf. a. M.: 117, 102*, –, 95, 119, 101*, 123, 199 %. – In Hamburg: 117, –*, –, 95, 120, 101*, 123.10, 202 %. – In München: 116.25, 104*, –, 95, –, 101*, –, – %. – In Leipzig: 116.50, 105*, –, 95, = 101 1275 00 % Dividenden der Nationalbank für Deutschland 1913–1921: 6, 0, 4, 4½, 6, 5, 8, 10, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs der Darmstädter u. Nationalbank Ende 1922–1925: In Berlin: 2400, 11.9, 13.3, 104.25 %. – In Frankf. a. M.: 2600, 10.6, 13.15, 104.25 %. – In Hamburg: 2250, 10.25, 13.375, 104.25 %. – In München: 2500, 11, 13.1, 104 %. – In Leipzig: 2350, 12.4, 13.1, 104 %. Auch notiert in Bremen, Breslau, Dresden, Köln, Stuttgart, Chemnitz. Dividenden der Darmstädter u. Nationalbank Ende 1922 –1925: 200, 0, 10, 10 %. Persönl. haft. Gesellschafter: Dr. K. Beheim-Schwarzbach, S. Bodenheimer, J. Gold- schmidt, Gen.-Konsul Fr. Hincke, Dr. A. Rosin, G. von Simson, Berlin; Preuss. Gen.-Konsul Dr. jur. A. Strube, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Berlin; 1. Stellv. Senator Heinr. Bömers, Bremen; 2. Stellv. Dr.-Ing. Paul von Gontard, Berlin; 3. Stellv. Dr.-Ing. h. c. Theodor Plieninger, Frankfurt a. M. Mitglieder: Eduard Achelis, Bremen; Dipl.-Ing. Herrm. Bach- stein, Gen.-Dir. Felix Benjamin, Berlin; Bankier P. Bernhard, Berlin; Rechtsanwalt Herm. Bever, Düsseldorf; Komm.-Rat H. N. Blunck, Neumünster i. H.; Komm.-Rat Bankier Ludwig Born, Berlin; Präs. Dr. Eugen Brettauer, Wien; Bank. Konsul Dr. Jul. Caspar, Hannover; Rechtsanwalt u. Notar Dr. D. Danziger, Bremen; Carl Dinklage, Oldenburg i. O.; Wirkl. Geh. Rat Exz. Adolf von Dombois, Berlin; Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Dr. med. h. c. Friedr. Eichberg, Berlin; Bankier Dr. Ed. von Eichborn, Breslau; Alex. Fürst u. Graf zu Erbach-Schönberg, Durchlaucht, Schönberg (Hessen); Bankier Carl Hagen, Berlin; Guidotto Graf Henckel Fürst von Donnersmarck, Durchlaucht, Neudeck; Kraft Graf Henckel von Donnersmarck, Schloss Repten; Dr. Emil Hirsch, Halberstadt; Moritz Hoffmann, Bremen; Christian Kraft Fürst zu Hohenlohe-Oehringen, Durchlaucht, B.-Grune- wald; Carl Illies, Hamburg; Gen.-Dir. Arthur Jacob, B.-Zehlendorf; Wilh. Kiel, Uchte bei Minden i. W.; Geh. Justizrat, Gen.-Dir. Wilh. Kisskalt, München; Fürstl. Kammer-Präs. Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Heinr. Kleyer, Frankf. a. M.; Josef Koeth, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 119