Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1897 3½ % Serie IX von 1896. Stücke zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Gekündigt zum 30./9. 1923. 4 % Serie X von 1898 u. 1899. Stücke zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1. u. 1./7. bzw. 1./4. u. 1./10. Gekündigt zum 30./9. 1923. 4 % Serien XI u. XII je M. 22 500 000 von 1900 u. 1904. Stücke bei beiden Serien zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. bei Serie XI 2./1. u. 1./7., Zs. bei Serie XII 1./4. u. 1./10. Ge- kündigt Serie XI u. XII zum 30./9. 1923. 3⅝ % Serie XIII von 1903. Stücke zu M. 200; 300, 1000 u. 3000. Serie XIITIa von 1904. Stücke zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Serie XIII. Zs. 2./1. u. 1./7., Serie XIIIa 1./4. u. 1./10. Gekündigt Serie XIII u. XIIIa zum 30./9. 1923 4 % Serie XIV von 1904. Stücke zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Gekündigt zum 30./9. 1923. 4 % Serien XV u. XVI von 1907. Stücke zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. bei Serie XV 2./1. u. 1./7., bei XVI 1./4. u. 1./10. Gekündigt zum 30./9. 1923. 4 % Serien XVIII u. XIX von 1909. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. bei Serie XVIII 1./4. u. 1./10.; bei Serie XIX 2./1. u. 1./7. Gekündigt zum 30./9. 1923. 4 % Serien XX u. XXI von 1910. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500 300, 200. Zs. bei Serie XX 1./4. u. 1./10., bei Serie XXI 2./1. u. 1./7. Gekündigt zum 30./9. 1923. 4 % Serien XXII u. XXIII von 1911. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200. Zs. bei Serie XXII 1./4. u. 1./10., bei Serie XXIII 1./1. u. 1./7. Gekündigt zum 30./9. 1923. 4½ %% Serie XXIV von 1913, M. 20 000 000, Stücke wie oben. Zs.: 1./4. u. 1./10. Frühestens rückzahlbar zum 1./4. 1923. In Umlauf Ende 1922: M. 20 000 000. Gekündigt zur Rückzahl. am 23./6. 1923. Kurs Ende 1925 der Serie I, IV=–XXIV: 5.40 %. Notiert in Berlin. 4 % Serie XXV von 1920, M. 20 000 000, Stücke à M. 10 000, 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200, frühestens rückzahlbar am 1./7. 1930. Zs. 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1922: M. 12 009 800. Kurs: Eingeführt in Berlin im Dez. 1921 zu 101 %, in Frankf. a. M. und München im Jan. bez. Febr. 1921. In Berlin Ende 1921–1925: 103, 150, 500, –, – %. 8 % Goldpfandbr. Serie 26. GM. 7 500 000 = 2688.15 kg Feingold. Stücke zu GM. 3000) 1000, 500 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. oder Auslos. nicht vor dem 1./10. 1929. Geld- wert nach dem amtl. Londoner Goldpreis am 15. des der Fälligkeit vorhergehenden Monats; Umrechnung nach den gesetzl. Bestimmungen. Kurs Ende 1925: 84.50 %. Eingeführt in Ber lin im März 1925. 8 % Goldpfandbr. Serie 27. GM. 7 500 000 = 2688.15 kg Feingold. Stücke zu GM. 3000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Kündig. oder Auslos. nicht vor dem 2./1. 1930. Kurs Ende 1925: 84.50 %. Eingeführt in Berlin im März 1925. Der Umlauf der Goldpfandbr. betrug Ende 1925: GM. 7 458 100. Coup.-Verj. der Pfandbriefe: 4 J. (K.), Verjährung der Stücke nach gesetzlichen Be- stimmungen. Der Umlauf der Kommunal-Oblig. betrug Ende 1923 M. 32 178 800. Komm.-Oblig. I. Ser. v. 1903 zu 3¾ % u. zu 3½ %. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Gekündigt zum 30./9. 1923. Komm.-Oblig. II. Ser. von 1907, zu 4 %. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200. Zs.: 1./4. u. 1./10. Gekündigt zum 30./9. 1923. Komm.-Oblig. III. Serie von 1911 zu 4 %. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Gekündigt zum 30./9. 1923. Kurs Ende 1925 der Serie I1–III: 3.90 %. Notiert in Berlin. Komm.-Oblig. IV. Serie von 1914 zu 4 %, Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Gekündigt zum 30./9. 1923. Komm.-Oblig. V. Serie von 1922, M. 90 000 000 zu 5 %. Stücke zu M. 10 000. Nr. 1–9000. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. frühestens zum 1./7. 1932 mit mindest. 3 monat. vorher. Bekannt- machung. Kurs Ende 1922–1924 Serie IV=-V: In Berlin 124.50, 20, –, – %. In Umlauf Ende 1922: 67 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Meistens Febr. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis derselbe 10 % des eingez. A.-K. beträgt, Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom ferneren Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 50 178, Wechsel 10 394, Wertp. (davon eigene Goldpfandbr. nom. GM. 844 000) 864 839, Bankguth. 104 000, Lombardforder. 844 058, fäll. Hyp.-Zs. 176 180, hypothek. Anlagen 9 154 765, Hyp. aus dem Darlehn der Rentenbank- Kreditanstalt 300 000, Debit. 1 120 095, Eff. des Beamtenunterst.-F. 16 139, Bankgeb. 600 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Umstell.-Res. 250 000, Zs.-Res. 108 176, Goldpfandbr. 7 458 100, Darlehn der Rentenbank-Kreditanstalt 300 000, Kredit. 3 370 115, noch einzulösende fäll. Pfandbr.-Coup. 63 296, noch nicht abgehob. Div. 3932, Beamtenunterst.-F. 16 200, Gewinn 170 831. Sa. RM. 13 240 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 342 722, Pfandbr.-Zs. 547 672, do. Unk. 21 288, Überschuss 170 831 (davon Div. 135 000, Tant. 10 714, Vortrag 25 117). – Kredit: Gewinn- vortrag 6047, Hyp.-Zs. 590 129, do. Verwalt.-Kostenbeiträge 86 293, Zs. 179 658, Provis. aus Hyp.-Geschäften 142 355, verschied. Einnahmen 78 030. Sa. RM. 1 082 514.